#section–hero-block_5dc029d7124ec

Projektgebiet Wore Illu

#section–heading-separator-block_5dc02a0c124ed

Allgemeine Informationen

#section–text-block_5dc02a1e124ee

Das Projektgebiet Wore Illu befindet sich 295 km nordöstlich von Addis Abeba in der South Wollo Zone im Regionalstaat Amhara. Rund 88 Prozent der 109.244 Einwohner leben in ländlichen Regionen.

  • Projektbeginn: 2011
  • Fläche: 683 km²
  • Bevölkerung: ca. 109.244
  • Hauptort der Region: Wore Illu Town
  • Lage: 295 km nordöstlich von Addis Abeba
#section–big-image-block_5dc02a51124ef
#section–heading-separator-block_5dc02a65124f0

Ausgangslage vor Projektbeginn

#section–text-block_5dc02a7c124f1

Starke Abholzung und Überweidung haben den Boden in Wore Illu ausgelaugt. Durch Erosion haben sich tiefe Gräben, sogenannte Gullys gebildet. Das bebaubare Land ist knapp, die Ernteerträge niedrig. Zudem verwenden die Bauern überholte Techniken und Geräte.

#section–big-image-block_5dc02ac2124f2
Im ländlichen Äthiopien sind meist Frauen und Mädchen fürs Holz sammeln zuständig.
Im ländlichen Äthiopien sind meist Frauen und Mädchen fürs Holz sammeln zuständig.
#section–text-block_5dc02b81124f3

Frauen und Mädchen sind in Äthiopien traditionell für das Holzsammeln und das Wasserholen zuständig, was einen Großteil des Tages dauert. Die Mädchen können daher oftmals nicht zur Schule. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Magen- und Darmerkrankungen sind die Folge.

Die meisten Schulgebäude in dem Projektgebiet befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Die Armutskrankheit Trachom, eine Infektion des Augenlids, ist verbreitet, ebenso wie Kropf- und Malaria-Erkrankungen. Die medizinische Infrastruktur ist veraltet, es fehlt an Medikamenten, so dass die Menschen kaum behandelt werden können.

#section–double-image-block_5dc02ba0124f4
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.