#section–hero-block_5dc04639d19ac

Projektgebiet Abune Ginde Beret

#section–heading-separator-block_5dc046aed19ad

Allgemeine Informationen

#section–text-block_5dc046bed19ae

Direkt östlich des Projektgebietes Ginde Beret liegt Abune Ginde Beret. Das tiefer gelegene Tal ist schwer zugänglich. Abbruchkanten und unwegsames Gelände erschweren den Zugang zu medizinischen oder schulischen Einrichtungen. Die Unwegsamkeit ist mit ein Grund dafür, dass Entwicklung viele Dörfer nicht erreicht: die Menschen sind im wahrsten Sinne von ihr abgeschnitten.

  • Projektbeginn: 2012
  • Fläche: 1.360 km²
  • Bevölkerung: ca. 126.000
  • Hauptort der Region: Bake Kalate
  • Lage: 170 km nordwestlich von Addis Abeba
#section–big-image-block_5dc04712d19af
#section–heading-separator-block_5dc04724d19b0

Ausgangslage vor Projektbeginn

#section–text-block_5dc04740d19b1

Der überwiegende Teil der Bevölkerung in Abune Ginde Beret lebt von Landwirtschaft. Aufgrund fortschreitender Erosion, unzuverlässiger Regenfälle und geringer werdender Fruchtbarkeit des Bodens fallen die Erträge jedoch meist zu gering aus. Ein großes Problem stellen zusätzlich der fehlende Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie die schlechte medizinische Versorgung dar. Auch ist die Augeninfektion Trachom weit verbreitet.

Die größten Herausforderungen in Abune Ginde Beret zu Beginn unserer Arbeit 2012:

  • Vier von fünf Menschen hatten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
  • Jedes zweite Kind unter zehn Jahren war von der Augeninfektion Trachom betroffen.
  • Kerosin ist mit 74 Prozent die Hauptquelle für Licht am Abend, gefolgt von Holz (24 Prozent) und Elektrizität (2 Prozent).
  • Erosion und Entwaldung machen weite Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung unbrauchbar.
#section–double-image-block_5dc0477bd19b2
#section–heading-separator-block_5dc047ced19b3

Erreichtes in den ersten drei Projektjahren

#section–text-block_5dc05302d19b4
  • 38 Baumschulen (Obst, Bäume, Futterpflanzen)
  • 7 Millionen Baumsetzlinge zur Wiederaufforstung gepflanzt
  • 327 ha wurden wiederaufgeforstet
  • 174 km gebaute Straßen
  • 368 verbesserte Bienenkörbe verteilt
  • 59 Brunnen gebaut
  • 10 Wasserauffangbecken gebaut
  • 9 Schulneubauten
  • 13.611 Teilnehmer in Alphabetisierungskursen
  • 4.412 Teilnehmer in Kursen zu verbesserten landwirtschaftlichen Anbaumethoden
  • 1.828 Augenoperationen durchgeführt
  • 45.845 Menschen haben sich freiwillig zu HIV/AIDS beraten und testen lassen
  • 984 Kleinkreditnehmerinnen
  • 10.622 Haushalte mit holzsparenden Öfen
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.