#section–hero-block_5dcc2e7fee2c5

Unser Fundament

Aktualisiert: 05.04.2021
#section–text-block_5dd802004cfe6
#section–heading-separator-block_5dd27518a2b2b

Gründung durch Karlheinz Böhm

#section–text-block_5dd27513a2b2a

1981 hat der prominente Schauspieler Karlheinz Böhm („Sissi“) Menschen für Menschen ins Leben gerufen. Erschüttert von Berichten über die Hungerskatastrophe in der Sahelzone, nutzte er seine Bekanntheit um zu helfen: Seine legendäre Wette in der ZDF-Sendung „Wetten dass..?“ brachte 1,2 Millionen Mark für die Menschen in Afrika ein. Seitdem setzt sich unsere Organisation dafür ein, die Lebensbedingungen der Menschen im ländlichen Äthiopien nachhaltig zu verbessern, und wirbt für ein partnerschaftliches Miteinander in der einen Welt. Dabei legen wir Wert auf politische und konfessionelle Neutralität.

#section–featured-quote-block_5dd27566a2b2c #section–text-block_5dd275c1a2b2d

Menschen für Menschen ist heute in Deutschland, Österreich und Belgien mit jeweils einer eigenen Organisation vertreten. Unser Büro in Addis Abeba, das von Menschen für Menschen Deutschland betrieben wird, koordiniert die Projektarbeit vor Ort und setzt diese im Auftrag aller Landesorganisationen um. Finanziert wird sie mit Mitteln aller europäischen Organisationen.

#section–button-block_5dd275f5a2b2e
#section–heading-separator-block_5dd27632a2b2f

Unsere Vision

#section–text-block_5dd2764fa2b30

In einer Zeit, in der Ungerechtigkeit und Konflikte Verunsicherung wachsen lassen, sind wir davon überzeugt, dass jeder Einzelne von uns die Welt zum Besseren verändern kann. Wir stellen uns eine Welt vor, in der die Armut besiegt ist und alle Menschen faire Entwicklungschancen haben.

#section–heading-separator-block_5dd27662a2b31

Unsere Mission

#section–text-block_5dd2768ea2b32

Menschen für Menschen gibt all jenen, die die Welt zum Besseren verändern wollen, die Möglichkeit, sich für Kinder, Frauen und Männer in Äthiopien einzusetzen, damit diese ihr Leben selbstbestimmt und aus eigener Kraft gestalten können. In unseren Projektregionen beweisen wir, dass unsere gemeinsame Arbeit in Äthiopien zu dauerhaft besseren Lebensbedingungen führt. Wir geben nicht auf, bis uns die Bevölkerung nicht mehr braucht.

#section–heading-separator-block_5dd276f7a2b33

Unser Ansatz

#section–text-block_5dd276ffa2b34

Unsere Stiftung will die Menschen im ländlichen Äthiopien in einem überschaubaren Zeitrahmen dazu befähigen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Dabei sind wir von der Vision geleitet, dass Äthiopien eines Tages nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen ist. Zugleich wollen wir die Bevölkerung in Europa für die Notsituation in armen Ländern sensibilisieren. Am Beispiel der Arbeit unserer Stiftung in Äthiopien schaffen wir Bewusstsein für die Erfordernisse nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit und illustrieren, wie geholfen werden kann. Informationsveranstaltungen, öffentlichkeitswirksame Kampagnen sowie Medienarbeit sind hierbei wichtige Instrumente.

#section–heading-separator-block_5dd2783da2b35

Integrierte nachhaltige Entwicklung

#section–text-block_5dd27860a2b36

Da die Probleme in den entlegenen Gebieten Äthio­piens miteinander verwoben sind, ist es selten sinnvoll, einzelne Missstände isoliert anzugehen. Deswegen setzen wir auf das Prinzip der integrierten nachhaltigen Entwicklung. Gemeinsam mit der Bevölkerung gehen wir in ausgewählten Projektregionen, die für eine nachhaltige Entwicklung nötigen Maßnahmen in fünf Schwerpunktbereichen an und verzahnen sie miteinander.

#section–circles-block_5f56034d22f96
Aufforstung und neue landwirtschaftliche Methoden sichern gute Ernten und Lebensgrundlagen.
Brunnen und Quellfassungen in der Nähe der Dörfer verbessern Gesundheit und Hygiene.
Schulen und Ausbildungszentren schenken jungen Menschen Perspektiven für die Zukunft.
Gesundheitszentren und mobile Gesundheitshelfer bringen medizinische Versorgung zu den Familien und schützen Leben.
Handwerkskurse und Schulungen verhelfen zu zusätzlichen Einkommen und stärken die Existenz der Familien.
#section–text-block_5dd40421b5062

Für alle unsere Maßnahmen gilt: Sie müssen fundiert und auf Dauer angelegt sein und nach unserem Rückzug fortbestehen. Deswegen beteiligen wir in unseren Projekten die Bevölkerung von Anfang an und legen Wert auf Partizipation und einen Dialog auf Augenhöhe. Infrastruktureinrichtungen übergeben wir nach ihrer Fertigstellung an die lokalen Gemeinden und vermeiden so externe Abhängigkeiten.

#section–button-block_5dd925b4e4129
#section–heading-separator-block_5ddbebdbdede2

Ziele für nachhaltige Entwicklung

#section–big-image-block_5ddbefeedede3
#section–text-block_5ddbf186dede4

2015 wurden im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vereinbart, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Diese Ziele richten sich nicht nur an Entwicklungs- und Schwellenländer, sondern auch an Industrienationen und fordern gemeinsames Handeln von Staaten, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Menschen für Menschen setzt seit 1981 erfolgreich 13 der SDGs in Äthiopien um und trägt so zu einer ausgewogenen Weltgemeinschaft bei.

#section–heading-separator-block_5dd3edf6b5047

Unser Vorgehen in Äthiopien

#section–big-image-block_5dd3ee38b5049
#section–text-block_5dd3ee13b5048

Mitarbeitende vor Ort

Rund 640 gut ausgebildete äthiopische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für uns in den Projektgebieten tätig. Sie sind mit den ortsspezifischen Bedingungen vertraut und sprechen die lokalen Sprachen. Das schafft Vertrauen und fördert einen direkten Austausch mit den Menschen, die von unseren Projekten profitieren. Auf eigene Kräfte setzen wir, weil deren Einsatz für uns auf Dauer effektiver, kostengünstiger und nachhaltiger ist als fremde regionale Organisationen einzubinden. Bei Bedarf arbeiten wir mit weiteren äthiopischen Partnern zusammen (zum Beispiel bei Bauprojekten).

#section–text-block_5dd3eea2b504d

Lokaler Bedarf als Ausgangspunkt

#section–text-with-picture-block_5dd3ee6ab504a

Um mit begrenzten Mitteln möglichst viel zu erreichen, plant Menschen für Menschen jedes Projekt sehr sorgfältig. Ausgangspunkt sind stets die konkreten lokalen Bedürfnisse, die wir im Austausch mit der Bevölkerung ermitteln.

#section–text-block_5dd3ee80b504b

Durch unseren integrierten Ansatz in der Projektarbeit, die Einbindung der Menschen vor Ort und unser langfristiges Engagement erreichen wir eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände

#section–text-block_5dd3ee8fb504c

Langfristige Unterstützung

Nach der Übergabe eines Projekts an die Bevölkerung und die lokalen Behörden bleiben wir für die Menschen ansprechbar. Regelmäßig besuchen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehemalige Projektgebiete. Durch ein systematisches Monitoring und Evaluationen überprüfen wir unsere Tätigkeit regelmäßig.

#section–text-with-picture-block_5dd401fcb504e

Dadurch verbessern wir uns stetig und sichern den dauerhaften Erfolg unserer Maßnahmen. Lesen Sie dazu unser Interview mit Agrarwissenschaftler Dr. Jochen Currle, der das Projektgebiet Merhabete evaluierte.

#section–text-block_5dd4020eb504f

Mindeststandards bei Vertragspartnern

Zur Partnerschaft gehört Fairness. Das gilt nicht zuletzt auch beim Einsatz von Tagelöhnern. Seit 2014 verpflichten wir alle Bauunternehmen, die für uns Schulen in Äthiopien bauen, vertraglich dazu, allen Hilfskräften unabhängig von ihrem Geschlecht einen fairen Mindestlohn zu zahlen.

#section–text-with-picture-block_5dd40239b5050

Außerdem ist für Arbeiten, die spezielle Risiken mit sich bringen, Schutzkleidung – etwa Helme oder Handschuhe – zur Verfügung zu stellen.

#section–text-block_5dd40250b5051

Management und Qualitätssicherung

Bei der Projektarbeit legt Menschen für Menschen größten Wert auf Transparenz und Effizienz. Für jede der Implementierungsphasen legen wir Projektum­fang, Ziele, Maßnahmen und Zuständigkeiten genau fest. Zugleich überprüfen wir im Rahmen unseres Projektmanagements unsere Ansätze und Prozesse regelmäßig und entwickeln sie weiter.

Damit die eingesetzten Spendengelder den größt­möglichen Nutzen bringen, wird der Projektverlauf systematisch dokumentiert und der Einsatz von Per­sonal und Projektmitteln laufend überprüft. Zuständig hierfür ist zum einen das Projektmanagement gemein­sam mit den Monitoring-Verantwortlichen in den Regionen, die alle Maßnahmen detailliert planen und sie durch Fachkräfte begleiten und kontrollieren las­sen. Zum anderen liegt die Verantwortung bei Fach­leuten unseres Koordinationsbüros (PCO) in Addis Abeba. Dieses legt dem Vorstand der Stiftung turnus­mäßig einen Jahresbericht vor, in dem für jedes Pro­jekt detailliert Bilanz gezogen wird.

#section–text-block_5dd40266b5052

Wirkungsmonitoring

2012 haben wir ein um­fassendes Wirkungsmonitoring der Projektplanung und -durchführung installiert. Neben Monitoring- und Evaluationsverantwortlichen in den Projektregionen sind dafür fest angestellte Monitoring- und Evaluationsverantwortliche in München und in Addis Abeba zuständig.

#section–text-with-picture-block_5dd40274b5053
Dr. Jochen Currle vom Beratungsbüro FAKT in Stuttgart im Gespräch mit unseren Monitorings- und Evaluationsverantwortlichen.

Mit dem Wirkungsmonitoring überprüfen wir syste­matisch die Wirkung unserer Aktivitäten. Es lässt wichtige Rückschlüsse auf die Projektarbeit zu und dient der kontinuierlichen Anpassung und Verbesse­rung der Projekte. Auch das Monitoring-System selbst wird ständig weiterentwickelt.

#section–text-block_5dd4029fb5054

Evaluation

Evaluationen am Ende einer Projektphase oder des gesamten Projekts dienen dazu, die Relevanz, Effizienz, Effektivität und die Nachhaltigkeit der vorgenommenen Maßnahmen zu überprüfen. Dazu werden Ressourcen und Aktivitäten (Input), erzielte Leistungen (Output) sowie direkte und indirekte Wirkungen (Outcome und Impact) analysiert. Die Wirkungserfassung betrachtet Veränderungen in der Lebenssituation der Menschen und der Umwelt. Der Impact kann daher meist nicht nur den Maßnahmen einer einzelnen Organisation zugeschrieben werden, sondern auch Veränderungen des Umfelds sowie Maßnahmen weiterer Akteure, etwa der Regierung oder anderer Organisationen.

#section–big-image-block_5dd402b4b5055
#section–text-with-picture-block_5dd402cfb5056

Die Evaluationen von Menschen für Menschen werden von externen Gutachter:innen durchgeführt und sind immer auch eine Bewertung der Projektarbeit. Die Ergebnisse fließen in die Programmplanung mit ein und dienen so der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hilfsprogramme.

#section–text-block_5dd402f4b5057

Projektablauf

Jedes unserer integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte gliedert sich in sechs Etappen, die einen geregelten Ablauf sicherstellen:

#section–slider-block_5dd40302b5058
WAHL DES PROJEKTGEBIETES: Vertretende bedürftiger Regionen fragen bei Menschen für Menschen an. In einer Überblicksstudie (Preliminary Study) verschaffen wir uns einen Eindruck von der Situation vor Ort und der Bereitschaft der Bevölkerung, an den Maßnahmen mitzuwirken. Auf dieser Basis wird entschieden, wo der Bedarf und die Potenziale am größten sind.
PLANUNG: Gemeinsam mit der Bevölkerung erstellen unsere Fachkräfte eine Bedarfsanalyse (Need Assessment Study) und einen Projektplan. Die Zentrale in Addis Abeba prüft und ge­nehmigt beides. Vorstand und Stiftungsrat beschließen die Finanzierung des Projekts. Ein Rahmenvertrag mit äthiopischen Regierungsstellen wird unterzeichnet.
IMPLEMENTIERUNG: Der Projektplan wird in verschiedenen Projektphasen umgesetzt. Für jede Phase wird ein Drei- oder Fünfjahresvertrag mit den äthiopischen Behörden abgeschlossen. Jeder dieser Verträge legt Ziele, Maßnahmen und Zuständigkeiten fest.
EVALUATION: Neben dem laufenden Monitoring durch unsere Mitarbeitenden führen die äthiopischen Behörden und auch wir selbst Zwischen-Evaluationen durch. Die Ergebnisse des Monitorings und der Zwischen-Evaluationen sind Grundlage für die stetige Verbesserung unserer Projektarbeit und gehen in die Projektverträge ein.
PHASE-OUT: Sind die Ziele eines integrierten Entwicklungsprojekts erreicht, ziehen wir uns Schritt für Schritt aus der Region zurück. Die Hilfe zur Selbstentwicklung ist geleistet. Die Projekte werden der Bevölkerung und Bezirksverwaltung übergeben, unsere Mitarbeitenden stehen noch beratend zur Verfügung.
ABSCHLUSS UND EX-POST-EVALUATIONEN: Nach Abschluss des Projekts evaluieren sowohl die äthiopische Regierung als auch wir selbst, wie wirkungsvoll unsere Arbeit war und inwieweit ihre Ergebnisse nachhaltig sind. Die Evaluationen werden von unabhängigen Fachleuten durchgeführt.
#section–donation-amount-block_5dc1ae71eebad

Spenden Sie jetzt!

Grauer-Star-Operation

Spezialisierte Augenärzte in den Gesundheitszentren von Menschen für Menschen führen regelmäßig Augenoperationen am Grauen Star durch. Sie ersetzen dabei die betroffene Linse der Patienten durch eine Kunststofflinse.

Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.