#section–hero-block_5dcd6d3a09886

Äthiopien verstehen

Wissenswertes in Infografiken
#section–text-block_5dcd6df409887

In unserer Rubrik „Äthiopien verstehen“ möchten wir Ihnen regelmäßig Wissenswertes, Verblüffendes und Spannendes aus dem Land am Horn von Afrika in Form von Infografiken präsentieren. Finden Sie hier zahlreiche Fakten über das Leben in Äthiopien, die Altersstruktur der Bevölkerung, die Gründe für Kindersterblichkeit oder die wichtigsten Gefahren für die Gesundheit der Menschen in Äthiopien.

#section–heading-separator-block_5dcd6f4109888

Vorsichtige Hoffnung am Horn von Afrika

#section–text-block_5dcd6f5209889

Seit dem Antritt von Premierminister Abiy Ahmed im Jahr 2018 erlebt Äthiopien einen gesellschaftlichen Aufbruch. Der 42-Jährige hat Frieden mit Eritrea geschlossen, politische Gefangene freigelassen und eine neue Regierung gebildet, in der die Hälfte der Ministerien von Frauen geleitet wird. Mit Sahle-Work Zewde als Präsidentin gibt es erstmals auch ein weibliches Staatsoberhaupt. All das hat große Hoffnungen in dem zweitgrößten afrikanischen Land geweckt, das schon länger wirtschaftlich boomt, in dem aber weiterhin große Teile der Bevölkerung bitter arm sind. Neben den anhaltenden ethnischen Konflikten ist es vor allem die hohe Jugendarbeitslosigkeit, die Äthiopien vor große Herausforderungen stellt.

#section–heading-separator-block_5dcd7b3a0989c

Demografischer Bonus

#section–big-image-block_5dcd708a0988a
Datengrundlage: Wittgenstein Centre, mittleres Bildungsszenario (GET), vgl. „Vom Hungerland zum Hoffnungsträger, S. 54f.
Datengrundlage: Wittgenstein Centre, mittleres Bildungsszenario (GET), vgl. „Vom Hungerland zum Hoffnungsträger, S. 54f.
#section–text-block_5dcd70c00988b

Weil die Geburtenzahlen zurückgehen, verschiebt sich der Schwerpunkt der Bevölkerung nach und nach zu den jungen Erwerbsfähigen. Dieser „demografische Bonus“ kann Äthiopien mehr Wachstum und Wohlstand bescheren. Das gelingt jedoch nur, wenn die wachsende Zahl junger Erwachsener auch gut ausgebildet ist und in Arbeit gebracht werden kann.

#section–heading-separator-block_5dcd7b710989d

Weniger Geburten

#section–text-block_5dcd72540988d

In Äthiopien ist die durchschnittliche Anzahl Kinder je Frau in den letzten zwanzig Jahren von rund sieben auf etwa vier gesunken. Das ist noch immer ein hohes Niveau, allerdings ist die Geburtenrate nirgends in Subsahara-Afrika so schnell zurückgegangen wie in Äthiopien.

#section–big-image-block_5dcd721f0988c
#section–heading-separator-block_5dcd7bd50989e

Entwicklung ausstehend

#section–big-image-block_5dcd72900988e
Human Development Index: http://hdr.undp.org/en/ 2018-update
Human Development Index: http://hdr.undp.org/en/ 2018-update
#section–text-block_5dcd730c0988f

Äthiopien gehört weiterhin zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde. Im Human Development Index der Vereinten Nationen rangiert es derzeit auf Platz 173 von 189 Ländern. Der Index hat den Anspruch, Entwicklung nicht allein am Wirtschaftswachstum zu messen. Deswegen bezieht er neben dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf als Indikatoren auch die Lebenserwartung sowie die durchschnittliche Ausbildungszeit, die ein 25-Jähriger absolviert hat, und die voraussichtliche Ausbildungszeit eines Kindes im Einschulungsalter ein.

#section–heading-separator-block_5dcd736909890

Verstecktes Wasser

#section–text-block_5dcd73f909892

Einem Äthiopier stehen im Durchschnitt 20 Liter Wasser am Tag zur Verfügung. Zum Vergleich: Jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 121 Liter am Tag. Das ist jedoch nur das Wasser, das wir im Alltag verbrauchen, etwa zum Trinken, für die Zubereitung von Mahlzeiten oder zur Reinigung und Körperpflege. Unser täglicher Wasserbedarf ist jedoch viel höher, denn bei der Produktion unserer Lebensmittel, unserer Kleidung oder anderer Bedarfsgegenstände wird ebenfalls Wasser verbraucht. Rechnet man dieses Wasser mit, kommt ein durchschnittlicher Deutscher auf einen Verbrauch von rund 4.000 Litern am Tag. Die Grafik zeigt, wie viel „verstecktes Wasser“ in den Dingen ist, die uns umgeben.

#section–big-image-block_5dcd73b309891
#section–heading-separator-block_5dcd745109893

11 Kinder pro Minute

#section–big-image-block_5dcd746909894
#section–text-block_5dcd74b609895

Von 1990 bis 2015 wurde die Kindersterblichkeit weltweit laut UNICEF um mehr als die Hälfte gesenkt: Von 12,7 Millionen auf 5,9 Millionen Kinder jährlich. In Äthiopien sank die Kindersterblichkeit in diesem Zeitraum gar um zwei Drittel. Das ist ein Fortschritt, aber kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Denn: Noch immer sterben weltweit elf Kinder pro Minute. Ein Tod alle fünfeinhalb Sekunden. Die meisten Opfer könnten gerettet werden, denn hinter den offiziellen Todesursachen, die diese Statistik zeigt, verbergen sich oft dieselben Probleme: schmutziges Wasser, Mangelernährung, eine schlechte Hygienesituation sowie eine unzureichende medizinische Versorgung. Das bedeutet: Das Sterben könnte mit einfachen Mitteln verhindert werden.

#section–heading-separator-block_5dcd74da09896

Äthiopiens Plagen

#section–text-block_5dcd753f09898

In Äthiopien leiden viele Menschen an Krankheiten, die mit relativ einfachen Mitteln besiegt werden könnten. Wichtig wären ein besserer Zugang zu Trinkwasser, mehr Hygiene, medizinische Prophylaxe sowie die gezielte Behandlung von Betroffenen. Drei der größten Plagen im Überblick:

#section–big-image-block_5dcd74f409897
#section–heading-separator-block_5dcd759009899

Überfluss und Mangel

#section–big-image-block_5dcd75eb0989a
#section–text-block_5dcd76620989b

Die Grafik „Überfluss und Mangel“ zeigt auf plakative Weise, dass für uns ganz selbstverständliche Gegenstände für unsere Mitmenschen in Äthiopien alles andere als selbstverständlich sind. Statistiken zufolge nennt jeder deutsche Bürger durchschnittlich 10.000 Gegenstände sein eigen. Eine schwindelerregende Zahl, die uns gelegentlich darüber nachdenken lässt, wer eigentlich von wem Besitz ergriffen hat: Wir von den Dingen – oder die Dinge von uns? In Äthiopien herrscht eine andere Situation.

#section–donation-amount-block_5dc1ae71eebad

Spenden Sie jetzt!

Hühnerset und Training

Voraussetzung für den Erhalt eines Hühnersets, bestehend aus vier Hühnern und einem Hahn, ist die Teilnahme der Bauern an einem Training. Dort lernen die Bauern, wie man ein artgerechtes Hühnerhaus baut und was man beim Futter beachten muss.

Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.