#section–hero-block_5db80ff2e4911

Lebenswichtige Bodenschätze

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Wore Illu
#section–text-block_5db81617e4912
Jeder dritte Mensch in den Entwicklungsländern kann sich nur eine einseitige Ernährung leisten und leidet in der Folge an Mangelernährung. Das wirksamste Mittel gegen diesen “versteckten Hunger” ist eine vielfältigere und ertragreichere landwirtschaftliche Produktion. Deshalb schult Menschen für Menschen äthiopische Bauern im Anbau und in der Zubereitung von Gemüse, das ihren Speiseplan bereichert – und auf den Märkten gute Preise erzielt.
#section–text-block_5db8170be4914

Wenn die Ernte näher rückt, findet Hussen Endere nur noch wenig Schlaf. Denn dann tauscht er das Holzhaus, in dem er gemeinsam mit seiner Frau Fatima lebt, gegen eine zeltähnliche Hütte aus Ästen und Blättern, die er neben seinem Gemüsefeld aufgestellt hat. Rund zwei Wochen lang verbringt der 46-jährige Landwirt die Nächte in dem Unterschlupf, der keinen Komfort bietet. Dafür hat er aber einen guten Blick auf seine Pflanzen. Und so liegt er dann da, im Mondlicht, unter einer dünnen Decke. In Griffweite: ein kleiner Haufen Steine in Wurfgeschoss-Größe. “Ich döse vielleicht mal ein, aber beim kleinsten Geräusch bin ich sofort hellwach”, sagt Hussen. Die Diebe, die er vertreiben will, kommen auf leisen Pfoten. Es sind Hasen, die wittern, welche Köstlichkeiten hier auf 500 Quadratmetern im sandigen Lehmboden stecken. Faustgroße Rote-Bete-Knollen etwa. Oder knackige Karotten in sattem Orange. Äthiopiens Bodenschätze.

#section–heading-separator-block_5db818d2e4915

Versteckter Hunger

#section–text-with-picture-block_5db818e8e4916
Hussen und Fatima müssen dafür sorgen, dass ihre köstliche Ernte nicht von Hasen gestohlen und aufgefressen wird.

In diesen Nächten bewacht Hussen Endere ein kleines Vermögen: Rund 70 Zentner der schmackhaften Wurzeln hat er bei der vergangenen Ernte aus dem Boden gezogen. Rund 10.000 Birr, umgerechnet etwa 400 Euro haben Fatima (39) und er dafür auf dem Markt erhalten.

#section–text-block_5db81a2fe4917

Noch vor anderthalb Jahren wuchsen auf derselben Fläche 100 Kilo Weizen mit einem Verkaufswert von 1.600 Birr, umgerechnet rund 65 Euro. Und weil sich oberhalb des Feldes eine Quelle befindet, kann Hussen Endere es sogar regelmäßig bewässern. “Auf diese Weise können wir bis zu drei Mal im Jahr Gemüse ernten”, erklärt er.

#section–text-block_5db81a62e4918
#section–text-block_5db81de0e4919

Zwei Jahre ist es her, dass Mitarbeiter von Menschen für Menschen das Dorf Bille Agere in der Projektregion Wore Illu erstmals aufsuchten, um Hussen und den anderen Bauern von den Vorteilen des Gemüseanbaus zu erzählen. Sie erklärten ihnen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit ist. Und sie rechneten ihnen vor, wie viel sie ernten und welchen Umsatz sie auf den Märkten machen könnten. Etwa ein Drittel der Menschen in den Entwicklungsländern ist von chronischer Mangelernährung betroffen. Der Grund dafür ist, dass die Menschen sich nur Brot und Brei aus verschiedenen Getreidesorten leisten können. Essen, das zwar den Magen füllt, dem aber wichtige Nährstoffe wie Vitamin A, Jod, Zink oder Eisen fehlen. Zieht sich dieser einseitige Speiseplan über einen längeren Zeitraum, können “Mikronährstoffdefizite” auftreten, der so genannte “versteckte Hunger”. Seine Folgen für Erwachsene sind Mangelerscheinungen wie Erschöpfung und Anfälligkeit für Infekte. Während der Schwangerschaft kann die Mangelernährung zu Fehlentwicklungen beim Ungeborenen führen. Zudem haben die Mütter nach der Geburt oft nicht genug Muttermilch, um zu stillen. Für viele Kinder beginnt auf diese Weise ein Leidensweg, der sich nicht selten mit den Jahren verschlimmert: Nährstoffmangel kann Wachstumsstörungen, Behinderungen, Immunschwäche, Blindheit und viele weitere gesund heitliche Schäden nach sich ziehen. Unicef zufolge ist jedes vierte Kind auf der Welt mangelernährt.

#section–text-with-picture-block_5db81f90e491a
Hussen und Fatima könnten dank des Anbautrainings durch die Stiftung eine üppige Ernte einfahren.

Was die Mitarbeiter von Menschen für Menschen über das Gemüse und seine Wirkung erzählten, leuchtete den Bauern aus Bille Agere zwar ein. Viele von ihnen hatten Kartoffeln oder Karotten auch schon auf dem Markt gesehen – allein das hatte gereicht, um ihr Interesse zu wecken: Gemüse lässt sich vergleichsweise teuer verkaufen.

#section–text-block_5db820cde491b

Und doch scheuten die meisten den Anbau. Was, wenn das Experiment scheitern würde? Sie hätten wertvolle Feldfläche verschenkt und würden einen Teil ihrer Ernte verlieren. Ein Opfer, dass sich äthiopische Kleinbauern nicht leisten können. Die ersten, die den Schritt wagten, waren Hussen Endere und seine Frau Fatima. Sie hatten zwar auch noch nie Gemüse angebaut, doch die Quelle oberhalb eines ihrer Felder erhöhte die Chancen auf gute Erträge. Also säten sie Karotten und Rote Bete, zunächst auf 50 Quadratmetern.

#section–text-block_5db82101e491c

Das entspricht einem Prozent ihres gesamten Ackerlandes. “Wir wussten nicht, was passieren würde”, erzählt Hussen. “Aber die Mitarbeiter von Menschen für Menschen haben ja an Universitäten studiert. Ich dachte mir: Sie werden schon wissen, was sie tun.” Der Mut sollte sich auszahlen. Wenige Monate später zogen Hussen und Fatima die ersten dicken Knollen aus dem Boden. Und säten wieder Karotten und Rote Bete, diesmal allerdings schon auf 500 Quadratmetern Land. Kaum hatte der Bauer die ersten Wurzeln geerntet, zogen die Nachbarn nach und dann weitere Familien aus der Umgebung. Mittlerweile ist die Zahl der Gemüsebauern in der Gegend um das Dorf Bille Agere auf 74 gestiegen. Auf insgesamt 10 Hektar Land wachsen jetzt neben Zwiebeln und Kohl auch Kartoffeln, Rote Bete und Karotten.

#section–heading-separator-block_5db8212ee491d

Lösungen auf dem Land

#section–text-block_5db82197e491e

Mangelernährung ist kein Problem, das nur Menschen in den Entwicklungsländern betrifft. Auch in der Überflussgesellschaft kann falsche Ernährung zu Mangelerscheinungen führen. Gleichwohl lebt die überwältigende Mehrheit der rund zwei Milliarden Menschen, die an “verstecktem Hunger“ leiden, in den Entwicklungsländern.

Der Schlüssel zu einer besseren Versorgung dieser Menschen ist eine innovative Landwirtschaft. Sie schafft Ernährungssicherheit und kann zum Motor einer erfolgreichen, nachhaltigen Entwicklung werden. Zudem bietet sie jungen Menschen Beschäftigung und wirkt so der anhaltenden Landflucht entgegen. Die Zukunft der Entwicklungsländer scheint sich auf dem Land zu entscheiden. Und das Ziel, das die UN formuliert haben, ist ehrgeizig: Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, müsse die globale Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60 Prozent gesteigert werden.

#section–text-with-picture-block_5db82be1e491f
Mit ein paar Handgriffen geflutet: Dank einer Quelle oberhalb seines Feldes kann Hussen Endere bis zu drei Mal im Jahr Karotten und Rote Bete ernten.

Es ist später Nachmittag, die Sonne steht nicht mehr so hoch am Himmel. Zeit, die Felder zu bewässern. Hussen Endere zieht sich die Schuhe aus, krempelt die Hosenbeine hoch und marschiert mit einer Hacke über der Schulter zu dem Bachlauf oberhalb seines Feldes.

#section–text-block_5db82dcce4920

Hier oben hat er einen kleinen Damm aus Erde errichtet. So sammelt sich das Wasser in einer Senke. Mit ein paar Hieben mit der Hacke öffnet er nun den Damm – schon plätschert das Wasser talwärts und flutet allmählich sein Gemüsefeld.

#section–text-block_5db82e58e4921

Während Hussen und seine Frau durch ihr Feld waten, haben sich ein paar hundert Meter weiter, im Gemeindehaus von Bille Agere, Dutzende von Frauen aus dem Dorf zum gemeinsamen Kochen versammelt. In mehreren Teams schälen und hacken sie die neuen Gemüsesorten und verrühren sie zu würzigen Eintöpfen. Auf einer Bank werden die fertigen Gerichte aufgereiht und verkostet. Im Anschluss tauschen die Frauen untereinander Rezepte und Tipps aus.

#section–big-image-block_5db82eb6e4922
Kochkurs auf äthiopisch: Zumera Eberia erklärt den Frauen in Bille Agere die Zubereitung von Gemüse.
Kochkurs auf äthiopisch: Zumera Eberia erklärt den Frauen in Bille Agere die Zubereitung von Gemüse.
#section–text-with-picture-block_5db82f14e4923
Zumera Eberia (25, Sozialarbeiterin)

“Der Anbau der neuen Pflanzen ist der erste wichtige Schritt. Der zweite besteht darin, die Ernährungsgewohnheiten der Menschen zu verändern“, sagt Zumera Eberia.

#section–text-block_5db82fd6e4924

Die 25-jährige Sozialarbeiterin leitet das Frauenprojekt in Bille Agere, zu dem neben der Kochaktion auch die Verbesserung der hygienischen Situation in den Haushalten und die Verteilung von holzsparenden Öfen zählt. Vor allem die Männer seien stur, was ihre Ernährung betreffe, weiß Abiot. Am liebsten äßen sie “Injera”, ein Fladenbrot aus Sauerteig mit “Shiro”, einem würzigen Bohnengericht.
“Es dauerte eine Weile, bis sie die neuen Gerichte kosteten”, sagt auch Taito Muhye, 43, die Sprecherin der Frauengruppe von Degnu. Nach einiger Zeit aber hätten sie sich darauf eingelassen. “Und jetzt merken sie, wie gut ihnen diese Speisen tun.” Vor allem die Kinder klagten weniger über Bauchschmerzen, seien kräftiger und seltener krank.

#section–heading-separator-block_5db8312fe4925

Ein reiches Land – eigentlich

#section–text-block_5db83139e4926

Den Kindern von Hussen und Fatima geht es auch besser, seit zu Hause mehr Gemüse auf dem Speiseplan steht. Eine wichtige Voraussetzung auch für Erfolg in der Schule. Anders als ihre eigenen Eltern, bestehen Hussen und Fatima nicht darauf, dass die Kinder den Hof übernehmen. Wichtiger erscheinen ihnen ein guter Schulabschluss und eine Berufsausbildung. “Bei uns im Dorf träumen viele junge Leute davon, ins Ausland zu gehen, nach Saudi-Arabien zum Beispiel. Aber wer dann geht, kehrt oft bitter enttäuscht wieder zurück.” sagt Hussen Endere. “Meinen Kindern will ich das ersparen. Ich will ihnen zeigen, dass dieses Land in Wahrheit reich ist, wenn wir nur alle hart dafür arbeiten.”

#section–related-products-block_5dd7bb8bf685d #section–button-block_5dd7bc46f685e
#section–hero-block_5db95a307060c

“Ich bin ein reicher Mann”

Schwerpunkt: Landwirtschaft
#section–text-with-picture-block_5db95b277060d
Said Ahmed und seine Familie leben heute vom Ertrag ihrer Ernte und dem, was sie auf dem Markt verkaufen können.

“Früher baute ich Weizen an – und war arm: Ich verdiente nur 4.000 Birr im Jahr (160 Euro). Aber dann half uns Menschen für Menschen. Sie brachten Material und Maurer, die uns zeigten, wie man einen Bewässerungskanal. Jetzt können wir Bauern das Wasser vom Fluss auf unsere Felder leiten”, so Said Ahmed.

#section–text-block_5db95b9e7060e

“Die Experten erklärten uns auch, wie man all diese Gemüsesorten anbaut, die wir bislang kaum kannten. Wie früher pflanze ich Zwiebeln an; aber jetzt sind auch Tomaten, Rote Bete, Kartoffeln und Salat hinzugekommen. Dass unser Gemüse jetzt so üppig wächst, das haben auch die Stachelschweine entdeckt.

Aber mein zwölfjähriger Sohn Kamal und ich sind auf der Hut. Wir verbringen die Nächte in einer Hütte aus Stroh direkt am Gemüsefeld, um die gefräßigen Tiere in Schach halten zu können. Unsere schöne Ernte erzielt auf dem Markt in der Bezirksstadt gute Preise. Mein Jahreseinkommen ist jetzt sieben Mal höher! Ich kann sagen: ich bin ein reicher Mann.”

#section–related-products-block_5dd7ba8589e58 #section–button-block_5dd7bad089e59
#section–hero-block_5db95d955b5a2

Ein vorbildlicher Bauernhof

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Borecha
#section–text-block_5db95ea55b5a3

Merdia Adem ist stolz auf den Landwirtschaftspreis, den sie von Beamten für ihren mustergültigen Hof mit prächtigen Hühnern und üppigen Gemüsebeeten erhalten hat. “Letztlich habe ich den Preis Menschen für Menschen zu verdanken”, sagt die 40-jährige Bäuerin.

#section–text-block_5db95ec75b5a4

Früher machten Merdia Adem ihre Hühner keine rechte Freude. Es waren kleine, zähe Tiere mit wenig Fleisch. Nur jeden zweiten Tag legten sie ein winziges Ei. Und abends, wenn die Bäuerin aus Borecha nachzählte, fehlte häufig eines: Die Hühner liefen frei herum und immer wieder schlug einer der Milane zu, die am Himmel ihre Kreise zogen. Heute gibt es für die Greifvögel keine Beute mehr zu holen: Merdias Federvieh schläft jetzt in einem akkurat errichteten Hühnerhaus, die Wände sind aus Bambus geflochten, das Dach mit Stroh gedeckt. Der Auslauf ist eingezäunt, unbehelligt darf der Hahn seinen leuchtenden Kamm präsentieren und sich als Herr der Lage gebären. Die gut genährten Hennen mit ihrem dichten, gesunden Gefieder scharren selbstvergessen, in einem extra Gatter pickt ein halbes Dutzend Küken um die Wette

#section–heading-separator-block_5db95f7a5b5a6

Leistungsfähige Hühner bringen Erfolg

#section–text-with-picture-block_5db95fa45b5a7
Bäuerin Merdia Adem und ihr 18-jähriger Sohn Tschebelluh Sutuma sind stolz auf ihren Hof und die gekreuzten Hühner.

Die Äthiopienhilfe hat Merdia Adem zu ihrer Bilderbuch-Hühnerzucht angeregt: Die Stiftung bringt Vogelarten, die leistungsfähiger sind als die lokalen Arten, in die entlegenen Projektgebiete und gibt sie zu einem subventionierten Preis ab.

#section–text-block_5db960495b5a8

Jede Bäuerin kann fünf Hühner und einen Hahn bekommen. Die Landwirtschaftsexperten von Menschen für Menschen geben Kurse, wie die Tiere gehalten werden müssen, damit die Bauernfamilien den maximalen Nutzen daraus ziehen. “Die Hühner geben nun jeden Tag ein schönes Ei”, sagt Merdia Adem. “Wir haben nicht nur genug für den Eigenverbrauch, sondern können Eier und Junghühner auf dem Markt verkaufen.”

#section–heading-separator-block_5db960895b5a9

Alle ziehen an einem Strang

#section–text-block_5db960a05b5aa

Schon vor rund einem Jahrzehnt starb Merdias Mann Sutuma. Merdia war mit sieben Kindern plötzlich allein. Umso erstaunlicher ist der relative Wohlstand auf ihrem Hof: Im Haus gibt es lokal produzierte Holzmöbel und eine solarstrombetriebene Lampe. Mit einem billigen Mobiltelefon hält die 40-jährige Kontakt zu einem ihrer Söhne, der in der Stadt Yanfa die weiterführende Schule besucht. Sie hat die 14-jährige Betuka und den zehnjährigen Abdo aufgenommen, die Kinder ihres Bruders, der zu arm ist, um sie durchzubringen.

#section–text-with-picture-block_5db961265b5ab
Merdia hat für ihr prächtig wachsendes Gemüse einen Landwirtschaftspreis der Regierung erhalten.

Für ihren Erfolg gäbe es zwei Gründe, sagt die Bäuerin. Erstens: “Meine Kinder und ich ziehen alle an einem Strang.” Zweitens: “Alles, was man auf meinem Hof sieht, kam durch Menschen für Menschen. Ich befolge jeden Rat der Landwirtschaftsexperten und betreibe meinen Hof so, wie ich es in den Trainings gelernt habe.”

#section–text-block_5db961a75b5ac

Auf den Gemüsefeldern wachsen Rote Bete, Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch in gut gepflegten Beeten. Das Saatgut hat sie von der Äthiopienhilfe erhalten. Das Gemüse gedeiht in so einer Pracht, dass Merdia unlängst einen Landwirtschaftspreis der Regierung erhielt: “Ich sei ein Vorbild für andere, sagten die Beamten”, erzählt Merdia und lächelt bescheiden.

#section–related-products-block_5dd7b8d618c56 #section–button-block_5dd7b94718c57
#section–hero-block_5db985a6ed830

Eine Modell-Karriere

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Wogdi
#section–text-block_5db986a1ed831

Wie lässt sich Entwicklung in einem abgelegenen Dorf am besten verbreiten? Menschen für Menschen setzt auf Modell-Farmer: Mutige Frauen und Männer, die Neuerungen gegenüber aufgeschlossen sind, werden besonders gefördert. Im Dorf Thaye wurde die Bäuerin Melke Jemam so zum Vorbild für andere Familien.

#section–text-with-picture-block_5db9872bed832
Modellbäuerin Melke Jemam zeigt stolz ihr Zuhause.

Neun Jahre war Melke Jemam in der Schule und immer begierig darauf, Neues zu erfahren. Doch dann war mit dem Lernen Schluss: Weder gab es eine weiterführende Schule im Dorf noch Ausbildungsplätze. Also wurde sie Hausfrau und Bäuerin, wie alle anderen Frauen auch.

#section–text-block_5db98778ed833

“Aber wie ausgetrocknete Erde sich nach Regen sehnt, so dürstete ich nach Wissen”, sagt die 38-Jährige. Als Menschen für Menschen in ihr Dorf Thaye im Projektgebiet Wogdi kam, erkannte sie ihre Chance – und wurde “Modell-Farmerin”: “Ich nehme an Kursen teil, mit dem neu erworbenen Wissen kann ich mein Leben ändern – und das von anderen auch.”

#section–heading-separator-block_5db9879eed834

Wer wagt, gewinnt

#section–text-with-picture-block_5db987b6ed835
Adane Nigus, Projektleiter im Projektgebiet Wogdi.

“Viele Bauern neigen dazu, Neues abzulehnen”, erklärt Adane Nigus, Projektleiter von Menschen für Menschen in Wogdi. “Denn Neues bedeutet zunächst immer ein Risiko.”

#section–text-block_5db98809ed836

Deshalb seien mutige Menschen wie Melke Jemam so wichtig: “Wir geben ihr und anderen Modell-Farmern Trainings in verbesserten landwirtschaftlichen Methoden und versorgen sie mit Gemüsesamen, Hühnern und anderem Input.” Als Gegenleistung geben die Landwirte ihr neues Wissen an Verwandte und Nachbarn weiter: “So strahlt Fortschritt und Entwicklung in ganze Dörfer aus.”

Melke Jemam kocht jetzt an einem holzsparenden, raucharmen Zementofen. Die Mutter von vier Kindern hat bei der Äthiopienhilfe einen Kurs in Hauswirtschaft belegt und gelernt, wie man möglichst effizient Gemüse zieht und Hühner hält. Sie hat erfahren, wie sie ihre Kinder abwechslungsreich ernähren kann.

#section–text-with-picture-block_5db98851ed838
Dank des Mutes von Melke Jemam geht es heute der ganzen Familie gut.

Und dass es aus hygienischen Gründen nicht gut ist, wenn das Federvieh auch im Haus herumpickt. Ihr Mann hat nach ihren Anweisungen eine Latrine gebaut, so wie es die Entwicklungsberater erklärt haben. “Besser wir reden nicht über die Vergangenheit!”, sagt die Bäuerin und schüttelt den Kopf.

#section–text-block_5db988cded839

Früher mussten sich die Familienmitglieder draußen im Busch erleichtern. Was die Fliegenplage verstärkte und Krankheiten wie Durchfall und Augeninfektionen Vorschub leistete – und natürlich als würdelos empfunden wurde.

“Ich kann gar nicht sagen, was die wichtigste Veränderung durch Menschen für Menschen ist”, sagt Melke Jemam. “Ganz wichtig ist, dass wir jetzt besser essen und mehr Einkommen haben.” In einem Kurs der Stiftung lernte sie das Schneidern. Nun näht sie Röcke für Nachbarinnen und Schuluniformen für die Kinder.

Aber am meisten verdient die Familie mit dem Verkauf von Gemüse. Ihr Feld kann bewässert werden, dadurch können Melke Jemam und ihr Ehemann ständig säen und ernten und die Überschüsse auf dem lokalen Markt verkaufen. “So wird auch das Nahrungsangebot für die Bevölkerung in der Region insgesamt besser”, freut sich Projektleiter Adane Nigus.

#section–big-image-block_5db9893ced83c
Tochter Sofia, 8, wächst nun mit vielseitiger und gesunder Nahrung auf.
Tochter Sofia, 8, wächst nun mit vielseitiger und gesunder Nahrung auf.
#section–related-products-block_5dd7ae4f4690e #section–button-block_5dd7aeae4690f
#section–hero-block_5db950b8f00ce

Hilfe im Federkleid

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Dale Wabera
#section–text-block_5db95086f00cd

Es gackert und kräht überall in der äthiopischen Region Dale Wabera. Hühner gehören hier nahezu auf jeden Hof. Eier legen die heimischen Arten aber wenige. Das “Hühnerset”, das Menschen für Menschen an die Familien verteilt, ändert das. Diese legen im Vergleich zu den herkömmlichen Hühnern bis zu fünf Mal so viele Eier. Eine wertvolle Bereicherung für die Ernährung und für ein kleines Einkommen abseits der Landwirtschaft. Auch Jamila Mohammed setzt auf die Hilfe im Federkleid.

#section–text-block_5db94b8df00c1
#section–text-block_5db94c11f00c2

Freudiger Empfang auf dem Gelände der regionalen Projektzentrale der Äthiopienhilfe in Kake. Erwartet werden: Großstadthühner. Hochgewachsen, kräftig, legefreudig. Anschließend wird die begehrte Fracht verladen und zu den Familien auf die Dörfer gebracht. Zehn Kilometer weiter wartet auch Jamila Mohammed darauf, ihre neuen gefiederten Haustiere kennenzulernen: Fünf Hennen und ein stolzer Hahn werden auf ihren Hof in Jaro Chaffe einziehen.

Bislang hatte die 35-Jährige wenig Freude mit ihren Hühnern. Ihre kleinen, zähen Tiere legten mit etwas Glück ein winziges Ei in der Woche. Und weil sie überall frei herumliefen, waren sie leichte Beute für Greifvögel und streunende Hunde. So fehlte häufig eins, wenn die Bäuerin am Abend nachzählte.

#section–text-with-picture-block_5db94c8df00c4
Produktivere Hühner haben auch Bäuerin Merdia Adem zu einem besseren Leben verholfen.

So wie Jamila Mohammed geht es vielen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in der Region Dale Wabera. Mit den neuen Hühnern ändert sich das.

#section–text-block_5db94d18f00c5

Die Äthiopienhilfe kauft die Tiere in Addis Abeba und gibt sie als “Starthilfe” günstig an die Familien. Die Hühner haben nicht nur mehr Fleisch auf den Knochen als die lokalen Arten. Sie legen auch gut fünf Mal mehr Eier – ein wertvolles Plus für Speiseplan und Geldbeutel. Die Idee der Hilfsorganisation reicht aber weiter. “Wir wollen, dass sich unsere Tiere mit den hiesigen Arten kreuzen”, erläutert Landwirtschaftsexperte Zerihun Gezahegn von Menschen für Menschen. “Die heimischen Hühner haben nämlich einen Vorteil: Sie sind viel besser an die Umwelt angepasst. Die neue Züchtung soll dann leistungsfähig und robust zugleich sein.”

#section–heading-separator-block_5db94dd6f00c6

Trainings zur richtigen Hühnerhaltung

#section–text-block_5db94e1df00c7
#section–text-block_5db94e2df00c8

Soweit der Plan. Nicht immer laufe das aber reibungslos, räumt der Projektleiter ein: “Die lokalen Hennen sind oft zu klein für die kräftigen Hähne. Vor allem aber neigen die neuen Hühner dazu, sich schneller mit Krankheiten anzustecken, als wir dachten.”

Den Familien verlangt die Haltung also viel ab. Die Hühner bekommen sie deshalb erst, wenn sie einen Stall mit eingezäuntem Auslauf gebaut haben und einen speziellen Kurs besucht haben.

#section–text-block_5db94f8df00cb
#section–text-with-picture-block_5db94e81f00c9
Modellbauer Adem Yimar hat ein verbessertes Hühnerhaus für seine legestärkere Hühner gebaut.

“Wir unterstützen die Bäuerinnen und Bauern und beraten sie beim Bau artgerechter Hühnerhäuser. Außerdem lernen sie in unseren Schulungen, wie sie die Hühner so halten, dass sie sich gut entwickeln.” – Landwirtschaftsexperte Zerihun Gezahegn

#section–text-block_5db94f67f00ca

In Jaro Chaffe ist Jamila Mohammed jetzt gut auf ihre Geflügelschar vorbereitet. Allein um das spezielle Training zu besuchen, lief sie die drei Stunden bis nach Kake an vier Tagen. Den Fußmarsch nahm sie gern auf sich. “Ich weiß jetzt, dass sich meine Hühner am liebsten in ihrem neuen Stall aufhalten und wie ich sie mit besonderem Futter viel besser versorgen kann”, erzählt sie stolz.

Gute Tipps hat auch ihre Freundin Addidi Guso für sie. Denn die Hennen von Familie Lamu sind inzwischen nicht nur gut genährt mit einem dichten, gesunden Gefieder. Allein mit dem Verkauf der Eier verdient die Mutter in der Woche fast 100 Birr (entspricht derzeit rund 3 Euro). Ihr Geheimnis für besonders große Eier ist etwas Sesam, das sie in das Futter mischt.

Jamila möchte all das Gelernte selbst versuchen. Das Gackern auf ihrem Hof sei jetzt auch Vergnügen. Es klingt nach einer besseren Zukunft für sie und ihre Familie in Jaro Chaffe.

#section–related-products-block_5dd7a45dbfa43 #section–button-block_5dd7a5e6bfa44
#section–hero-block_5db85e4233fc4

Pioniere auf dem Feld

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Dano
#section–text-block_5db85f0c33fc5

Um Bauern und Landwirtschaft in Äthiopien zu stärken, arbeitet Menschen für Menschen eng mit Familien in ländlichen Regionen zusammen. Mitarbeitende der Stiftung unterstützen sie dabei, neue Anbaumethoden zu testen, die eine reichere Ernte versprechen und helfen ihnen, Haus und Hof neu zu organisieren.

#section–text-block_5db85fcf33fc6

Die Sonne steht schon tief, als Mulu Mergia das Grundstück von Bekana Sirna erreicht. „Bekana, ich bin es“, ruft sie, öffnet das klapprige Gatter zu seinem Garten und krault den kleinen Hund, der ihr halb freudig, halb müde entgegenspringt.

#section–text-with-picture-block_5db85fdf33fc7
“Development Agent” Mulu Megia

Vier Kleinbauern hat Mulu heute schon besucht, hat Getreide, Gemüse und Vieh begutachtet – und gemeinsam mit ihnen Zukunftspläne geschmiedet. Bekana und seine Familie sind die letzten für heute, bei Dunkelheit will sie zu Hause sein.

#section–heading-separator-block_5db8612f33fc9

Vorbild “Modellfarmer”

#section–text-block_5db8625e33fca

Mulu Mergia ist als “Development Agent” bei Menschen für Menschen in der Projektregion Dano, rund 200 Kilometer westlich von Addis Abeba, tätig. Die Aufgabe der studierten Agrarexpertin ist es, die Erträge der Kleinbauern und -bäuerinnen in der Region zu steigern. Ihre Kundschaft: 35 “Modellfarmer”. So nennt die Stiftung Landwirtschaftsbetreibende, die sich besonders offen für Veränderungen zeigen – und mittelfristig anderen Bauern und Bäuerinnen als Vorbilder dienen können. “Sobald unsere Modellfarmer  und -farmerinnen Erfolge verzeichnen, kopieren die übrigen ihre Methoden”, weiß Mulu. “So können wir langfristig die Landwirtschaft einer ganzen Region verändern.”

Wenig später sitzen sie auf kleinen Holzschemeln unter einem der Bäume in seinem Garten: Der Kleinbauer Bekana Sirna, die schmutzige Hose in die Gummistiefel gesteckt, und Mulu Mergia in geblümter Bluse. “Ich pflanze Mais, Sorghumhirse und Teff an”, erzählt Bekana. “Doch was ich ernte, reicht gerade so für die Familie.” Er sagt, er würde gerne etwas mehr produzieren, um Frau und Kindern mehr Sicherheit bieten zu können. “Ich weiß aber nicht, wie ich das machen soll.”

#section–double-image-block_5db8627c33fcb
#section–text-block_5db8633433fcc

“Du solltest Kaffee und Soja anpflanzen”, rät Mulu. “Die Preise auf dem Markt sind gut.” “Und die Einnahmen könntest du wieder investieren – zum Beispiel in eine Bienenzucht.” Bekana überlegt einen Moment. “Früher hatte ich mal Bienen”, erinnert er sich und zeigt auf einen verwaisten Bienenstock, der in einem Baum in seinem Garten hängt. “Aber der Ertrag war immer mager.” Mulu sagt: “Dann zeigen wir dir, wie man einen modernen Bienenkasten baut, mit dem du viel mehr Honig produzieren kannst”. Bekana schaut zu dem alten Bienenstock hinüber. „Meinst du wirklich?”

#section–heading-separator-block_5db8645b33fcd

Wirtschaften am Existenzminimum

#section–text-block_5db864e133fcf

Kaffee und Soja statt Hirse und Mais: Was nach einer einfachen Umstellung klingt, ist für viele äthiopische Kleinbauern kaum realisierbar. Zwar gelten gerade Kaffee und Soja als „Cash Crops“, also Pflanzen, deren Früchte sich zu Geld machen lassen. Doch in der Regel fehlen Menschen wie Bekana die Mittel, um in Setzlinge zu investieren. Zudem dauert es einige Jahre, bis die jungen Pflanzen gewachsen sind, und gute Erträge liefern – Jahre, in denen an dieser Stelle kein Getreide wachsen kann.

Und dann ist da noch die Angst, das Experiment mit den neuen Pflanzen könnte scheitern. In diesem Fall hätte man einen Teil der Getreideernte umsonst geopfert. „Bauern wie Bekana wirtschaften am Existenzminimum“, sagt Mulu. „Sie können sich keine Verluste leisten.“ Zudem fehle es an Know-how. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit ihnen das landwirtschaftliche Potenzial zu heben.“ Um das Risiko der Modellfarmer und -farmerinnen zu mindern, unterstützt Mulu sie intensiv beim Umbau ihrer Landwirtschaft. Sie schenkt ihnen Setzlinge und zeigt, wie man sie erfolgreich zieht. Dabei achtet sie darauf, dass die Bauern die neuen Pflanzen nur auf einem Teil ihres Landes setzen. Zudem verteilt sie Setzlinge mit unterschiedlichen Reifezeiten: Kaffeepflanzen oder Obstbäume tragen erst nach einigen Jahren Früchte, doch Gemüse wirft bereits nach kurzer Zeit Erträge ab. „Ich begleite die Bauern so lange, bis der nachhaltige Erfolg der Umstellung gesichert ist.“

#section–text-with-picture-block_5db86d1a33fe1
Development Agent Mulu Meriga gibt dem Bauern Tesfaye Dhaba wertvolle Tipps zum Thema Landwirtschaft.

„Ich begleite die Bauern so lange, bis der nachhaltige Erfolg der Umstellung gesichert ist.“ – Mulu Meriga

#section–heading-separator-block_5db8659b33fd2

Kleinbauern produzieren 70 Prozent der Lebensmittel

#section–text-block_5db8653633fd1

Seit der Gründung der Stiftung Menschen für Menschen im Jahr 1981 hat sich die Zahl der Menschen in Äthiopien von 36 auf 106 Millionen etwa verdreifacht. Mittlerweile sinkt zwar die Geburtenrate, doch die Bevölkerung wächst weiter – und mit ihr der Bedarf an Lebensmitteln. Schon heute leben die meisten hungernden Menschen in Afrika und Asien – und die Mehrheit von ihnen auf dem Land, dabei werden gerade dort die meisten Lebensmittel hergestellt. Nach Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) produzieren Kleinbauern und -bäuerinnen in Afrika und Asien rund 70 Prozent der lokalen Lebensmittel. Das bedeutet auch: Sie sind der Schlüssel zur Ernährungssicherheit ihrer Länder. “Wer die wachsende Bevölkerung in Äthiopien versorgen will, muss die Kleinbauern fördern”, sagt Mulu Mergia.

Wie das gelingen kann, zeigt die Geschichte von Tesfaye Dhaba.

#section–text-with-picture-block_5db86db333fe2
Modellfarmer Tesfaye Dhaba (29) lebt mit seiner Frau Meseret Wendimkun (27), und seinen beiden Töchtern Birtukan (6) und Chaltu (4) in einem kleinen Haus im Dorf Seyo Abo am Rand von Seyo.

Der Kleinbauer lebt mit seiner Frau Meseret und den gemeinsamen Töchtern Birtukan und Chaltu nur wenige Kilometer von Bekana Sirna entfernt. Bis vor etwa zwei Jahren baute Tesfaye, ähnlich wie Bekana, ausschließlich Teff und Sorghumhirse an.

#section–text-block_5db8670c33fd5

Auch er konnte seine Familie mehr schlecht als recht ernähren. Um zusätzlich etwas zu verdienen, half er anderen Bauern bei ihrer Ernte. Ein schlecht bezahlter Nebenjob.

Vor etwa drei Jahren traf Tesfaye zufällig bei einem Nachbarn auf Mulu Mergia. Sie hatte dem Nachbarn Kaffeesetzlinge mitgebracht und erklärte ihm, worauf man achten muss, wenn man sie pflanzt. Tesfaye fragte, ob er auch solche Setzlinge haben könne, und schon am nächsten Tag stand Mulu vor seiner Tür – mit 50 Pflänzchen. “Manche Menschen sind eher bereit, ein Risiko einzugehen”, berichtet Mulu. Als Tesfaye die Kaffeepflanzen sah, habe er sich doch ein wenig gefürchtet vor der Veränderung. “Aber ich dachte mir: Wenn sie studiert hat, wird sie schon wissen, wovon sie spricht”, sagt er. Und so machten die beiden sich an die Arbeit.

#section–heading-separator-block_5db867b533fd6

Neue Netzpflanzen für Tesfaye

#section–text-block_5db868e533fd9

Wenn Mulu Mergia heute skeptischen Bauern zeigen will, was sie mit ihrer Hilfe erreichen können, geht sie mit ihnen in Tesfayes Garten.

Sie zeigt ihnen die Beete, in denen Zwiebeln, Rote Bete und Chilis sprießen, das Elefantengras, mit dem Tesfaye das Vieh füttert. Und weiter hinten die kniehohen Kaffeepflanzen – rund 700 Stück sind es mittlerweile. “In drei Jahren werfen diese Pflanzen 20 Zentner Kaffee ab“, schätzt sie. Tesfaye muss schmunzeln, wenn er an diese Besuche denkt. “Manche Bauern, die hier waren, hatten Zweifel”, erinnert er sich. Sie seien es nicht gewohnt, dass eine Frau Anweisungen gebe. “Aber wenn sie sehen, wie Mulu auf dem Feld die Hacke schwingt, folgen sie ihrem Rat.”

Fünf Kühe hatte Tesfaye, als Mulu ihn kennenlernte. Mit Unterstützung von Menschen für Menschen stockte er seine Herde auf zwölf Tiere auf: zehn Milchkühe und zwei Ochsen. Die Ochsen kauft Tesfaye, wenn sie noch jung sind, um sie später, wenn sie größer und kräftiger sind, gewinnbringend zu verkaufen. Das gut genährte Tier, das in seinem Vorgarten grast, sei bald soweit, sagt Tesfaye. Neu sind auch zwölf Bienenkästen, ganz hinten im Garten: 14 Kilo Honig produziert Tesfaye jedes Jahr. Daneben steht ein kleiner Eukalyptushain. “Das Holz nehmen wir für den Ofen und für Reparaturen am Haus”, erzählt er. Ein neues Kornsilo aus Lehm schützt das Getreide vor Ratten und anderen Tieren.

#section–text-block_5db86a5f33fdc
#section–text-with-picture-block_5db86a9533fdd
Sozialarbeiterin Seblework Negash berät Frauen in allen Fragen rund um Haushalt und Hauswirtschaft.Hier erklärt sie Meseret Wendimkun, wie der holzsparende Ofen funktioniert.

Nach einiger Zeit brachte Mulu eine Kollegin mit. Seblework Negash ist Sozialarbeiterin bei Menschen für Menschen. Sie hilft Familien wie der von Tesfaye dabei, Haus und Hof neu zu organisieren.

#section–text-block_5db86af933fde

Mit Hilfe der Stiftung ersetzten Tesfaye und seine Frau Meseret ihre windschiefe Holzhütte mit Grasdach durch ein Haus mit abgetrennter Küche und holzsparendem Herd. In einer Ecke des Gartens installierten sie eine geschlossene Latrine. “Mangelnde Hygiene ist der Grund für viele Krankheiten”, weiß Seblework. “Wenn wir die größten Gefahren wie Tiere in der Küche oder offene Latrinen bannen, können wir viel verändern.”

#section–big-image-block_5db86b2633fdf
  Auch bei sensiblen Themen wie Familienplanung berät die Sozialarbeiterin von Menschen für Menschen.
Auch bei sensiblen Themen wie Familienplanung berät die Sozialarbeiterin von Menschen für Menschen.
#section–related-products-block_5dd6d0b7d9091 #section–button-block_5dd7a2720ebad
#section–hero-block_5db98a4f555cc

Erosionsschutz zur Ernährungssicherung in Wore Illu

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Wore Illu
#section–text-block_5db98ea01639c
Äthiopische Bauern haben mit zahlreichen Heraus­forderungen zu kämpfen. Da ist zum einen das klein­parzellierte Land: Einer Familie steht oft gerade so viel Acker zur Verfügung, wie sie zum Überleben braucht. Ein weiteres Problem sind die Dürreperioden, die immer wieder die Ernten bedrohen.
#section–big-image-block_5db98ec01639d
Durch Bodenerosion tief zerklüftetes Land.
Durch Bodenerosion tief zerklüftetes Land.
#section–text-block_5db98ee81639e

Doch auch starker Regen kann Feldern und Weideland Schaden zufügen, vor allem, wenn das Land gerodet oder überweidet ist und keine Bäume, Büsche oder Gräser die talwärts stürzenden Wassermassen bremsen. Dann schwemmen die Fluten wertvollen Mutterboden fort und fräsen im Laufe der Zeit tiefe Gräben ins Land, die den Ackerbau zusätzlich erschweren.

#section–text-with-picture-block_5db98f0e1639f
Das Dorf Aba Grigia liegt an einem Hang und leidet enorm unter Bodenerosion.

Ein solcher Erosionsgraben klafft wie eine Wunde auch im Land von Abol Ali. Der 46-jährige Kleinbauer pflanzt Getreide und Hülsenfrüchte in der Hügelland­ schaft am Rand des Dorfes Aba Grigia im Projektgebiet Wore Illu an. Oberhalb seiner Felder stand einst ein Eukalyptuswald, doch die Bäume fielen längst dem Hausbau in der Gegend zum Opfer.

#section–text-block_5db98f77163a0

Die Folge: In den Regenzeiten spülen die Wassermassen wertvolles Erdreich talwärts. Der Graben, der dadurch auf Abol Alis Land entstand, beginnt als kleiner Riss und wächst binnen 100 Metern Länge zu einer regelrechten Schlucht heran. Breite: 20 Meter, Tiefe: 7 Meter. “Die Erosion und der Graben haben meine Ernte zuletzt von Jahr zu Jahr schrumpfen lassen”, sagt Abol Ali.

#section–heading-separator-block_5db98f9f163a1

Effektiver Anbau zum Schutz der Ressourcen

#section–text-block_5db98fba163a2

Gemeinsam mit den Bauern will Menschen für Menschen die landwirtschaftliche Produktivität steigern. Dazu gehören neben dem Einsatz effektiver Anbaume­thoden auch Maßnahmen zum Erhalt der natürlichen Ressourcen, die die Erosion und das Auslaugen der Böden verhindern. Denn genügend fruchtbare Acker- und Weideflächen bedeuten auch: genug Nahrungsmittel für die Bauern und Hirten und ihre Familien. Viele von ihnen können auf diese Weise sogar neue Einkommensquellen durch den Verkauf von Erzeug­nissen auf dem Markt erschließen.

#section–text-with-picture-block_5db98fd8163a3
Nigistu Eshetu, Projektmanager für Aufforstung in Wore Illu, bespricht mit Abol Ali die Vorteile der Vor­haben und Maßnahmen.

Vor dem Start eines Projektes erstellen Mitarbeiter von Menschen für Menschen eine Bedarfsanalyse für die Region. Unsere einheimischen Entwicklungsbe­rater erläutern den Kleinbauern die Vorteile der Vor­haben und Maßnahmen im Bereich Ressourcenschutz und wählen innovationsfreudige Bauern aus.

 

#section–text-block_5db99121163a4

Der Erfolg dieser “Modellfarmer”, die unter anderem aufgrund von Bodenstabilisierungsmaßnahmen und Baumanpflanzungen bereits nach einem halben Jahr mehr Ernte einfahren, überzeugt in der Regel auch jene Bauern, die zuerst skeptisch waren. “Derzeit arbeiten wir an der Aufforstung von 237 Hektar Wald. Zudem stabilisieren wir Erosionsgräben auf einer Länge von insgesamt 21 Kilometern”, sagt Nigistu Eshetu, 30 Jahre, Projektmanager für Aufforstung in Wore Illu.

#section–quote-block_5db9915d163a5
“Meine Felder liegen auf einer Schräge, mit jedem Regen wurde wertvolle Erde ins Tal gespült. Wir haben schon darüber nachgedacht, umzusiedeln, wenn das Land nicht mehr genug hergibt. Aber jetzt weiß ich: Diese Felder werden noch meine Enkelkinder ernähren.”

Abol Ali, 46, Bauer in Aba Grigia im Projektgebiet Wore Illu
#section–big-image-block_5db991b1163a6
Abol Ali, 46, Bauer im Projektgebiet Wore Illu.
Abol Ali, 46, Bauer im Projektgebiet Wore Illu.
#section–heading-separator-block_5db9920d163a7

Eukalyptussetzlinge zur Rückgewinnung von Ackerflächen

#section–text-block_5db99234163a8

Gemeinsam mit Menschen für Menschen ist Abol Ali die Rückgewinnung seines Ackerlands angegangen. Auf der Hügelkuppe oberhalb seines Hauses hat er 2.000 Eukalyptussetzlinge gepflanzt, die er von der Stiftung erhalten hat. In wenigen Jahren werden sie zu einem Wäldchen herangewachsen sein, das den Boden stabilisiert. Darunter, an den Rändern seiner Terrassenfelder, sprießen jetzt Büsche und dichte Gräser. Sie festigen den Boden und dämmen so die weitere Erosion ein. Ein größeres Problem ist der Graben: Er ist zu mächtig, als dass man ihn mit Schaufeln zuschütten könnte.

Deshalb hat Menschen für Menschen mit der Hilfe zahlreicher Dorfbewohner steinerne Talsperren im Graben installiert. Oberhalb dieser sogenannten “Gabionen” staut sich das abfließende Wasser. Das Erdreich, dass es mit sich führt, bleibt wie in einem gigantischen Sieb hängen, wodurch der Graben bei jedem Regenguss gleichsam ein Stück weiter zuwächst. Neu gepflanzte Bäume und Gräser stabilisieren den Boden zusätzlich. Die Wunde verheilt.

#section–big-image-block_5db99261163a9
Bauer Abol Ali präsentiert die Gabionen, die den fruchtbaren Boden seines Feldes stabilisieren.
Bauer Abol Ali präsentiert die Gabionen, die den fruchtbaren Boden seines Feldes stabilisieren.
#section–double-image-block_5db99297163aa
#section–related-products-block_5dd7ab3411792 #section–button-block_5dd7abb011793
#section–hero-block_5db994d0b1da6

Entwicklung: Vorbildlich!

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Borecha
#section–text-block_5db995a5b1da7

Wie lässt sich die Landwirtschaft in einer traditionellen und abgelegenen dörflichen Gemeinschaft möglichst rasch und nachhaltig umbauen? Menschen für Menschen setzt auf mutige Bauern und Bäuerinnen, die Neuerungen gegenüber aufgeschlossen sind. Diese Modellfarmer und -farmerinnen werden intensiv gefördert. Ihre imposanten Erfolge machen sie zu Vorbildern und in kurzer Zeit ganze Dörfer zu Nachahmenden.

#section–text-with-picture-block_5db995d7b1da8
Exkursion in den Erfolg: Regelmäßig veranstalten die Menschen für Menschen-Landwirtschaftsfachgrößen gemeinsam mit den Modellfarmer:innen in ihren Vorzeige-Gärten Praxistage für die Nachahmenden. Hier erklärt Modell­farmer Seid Yimam dem wissbegierigen Mogus Gizaw wie Kaffeesträucher ertragreich werden.

Fünf Jahre. Länger brauchte es nicht für die Entste­hung dieses Garten Eden: Sechs Meter hohe Papaya-Bäume sind aufgeschossen, die Mango-Bäume stre­cken ihre Äste zu ausladenden Kronen und tragen schwer an ihren Früchten, auch die Kaffeesträucher beugen sich bereits unter der Last von Abertausenden von Kaffeekirschen. Sie gedeihen prächtig im Schatten von Silbereichen, wie auch die Karotten und der Kohl in Beeten mit sorgfältig gelockertem Boden.

#section–text-block_5db99675b1da9

Man wandelt durch den üppigen Gemüse- und Obstgarten und ist fasziniert: Wie fruchtbar dieses Land ist, wenn man es nur mit Sachverstand bearbeitet! Seid Yimam, der Besitzer des Gartens, erntet mit Hilfe einer langen Stange eine Papaya und schenkt sie den Besuchern und Besucherinnen. Mit der Entspanntheit des Erfolgreichen sagt er: “Meiner Familie und mir geht es gut.”

#section–text-block_5db99692b1daa

Das war nicht immer so. Als das Entwicklungsteam von Menschen für Menschen im Jahr 2010 in das Dorf Finchiso im Projektgebiet Borecha kamen, ver­mochte Seid Yimam seine Kinder nur mangelhaft zu ernähren. Wie alle 19 Familien im Dorf baute er nur Getreide an. Aber in einem unterschied er sich von den anderen Menschen in seinem Dorf: Er war sofort bereit, sich auf die Fremden einzulassen.

#section–heading-separator-block_5db996a6b1dab

Skepsis steht am Anfang

#section–text-with-picture-block_5db996d6b1dac
Teferi Garedew, stellvertre­tender Projektmanager im Projektgebiet Borecha, begutachtet mit Modellbauer Seid Yimam das Wachstum auf den Feldern.

Wenn das Team der Äthiopienhilfe zum ersten Mal in ein abgelegenes Dorf kommen, sehen sie sich zu­meist mit Skepsis konfrontiert. Warum, so fragen sich die Einheimischen, wollen uns die Fremden helfen? Welchen Vorteil haben sie davon? Haben sie heimliche Pläne, eine versteckte Agenda? Seit Generationen bauen wir unser Land nach traditionellen Methoden an – warum sollen wir das plötzlich ändern?

#section–text-block_5db9974fb1dad

“Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht”, heißt ein altes deutsches Sprichwort. Teferi Garedew, stellvertretender Projektmanager im Projektgebiet Borecha, sagt es mit anderen Worten: “Bauern neigen dazu, Neues abzulehnen. Denn Neues bedeutet immer Risiko.” Schlägt der Anbau eines Produkts auf dem knappen Land fehl, ist die Existenz der Familie gefährdet. “Also halten sich die Bauern gewöhnlich an das Alte, verharren in traditionellen Methoden – und damit in ihrer Armut.”

#section–text-with-picture-block_5db99786b1dae

Um die Stagnation zu überwinden, setzt Menschen für Menschen auf ein einfaches und wirkungsvolles Konzept: “In jedem Dorf gibt es ein paar Ausnahme-Persönlichkeiten”, sagt Manager Teferi Garedew: “Bauern, die besonders mutig und innovationsfreudig sind. Das sind die besten Wegbereiter für Ernährungssicherheit.”

#section–text-block_5db997e0b1daf

Die Stiftung fördert diese sogenannten Modellfarmer und -farmerinnen intensiv. Sie bekommen Samen und Setzlinge aus den stiftungseigenen Baumschulen zu einem vergünstigten Preis, und sie lernen von Fachleuten, wie sie durch einen ökologisch ausgerichteten Land­bau mehr aus ihrem Boden herausholen – etwa über die Methode des “Agroforestry”, die auch Bauer Seid verfolgt.

#section–text-block_5db997feb1db0

Dabei werden konventionelle Getreidefelder in multifunktionale Gärten umgewandelt, in denen Ernten in mehreren Stockwerken möglich sind: Gemüse am Boden, Kaffee in Strauchhöhe, Obst an Bäumen. Die Zweige der Sesbania-Laubgehölze dienen als Viehfutter, außerdem ge­winnen die Bauern wert­volles Bauholz, wenn der Schattenwurf der schnell wachsenden Silbereichen zu dicht wird und einzelne Bäume herausgeschlagen werden können.

#section–heading-separator-block_5db99815b1db1

Gute Ernten sind das beste Argument

#section–text-with-picture-block_5db99839b1db2

Gewöhnlich sind lediglich zehn Prozent der Bauern innovationsfreudig. Die große Mehrheit ist abwartend. Aber sobald die ersten Ernten und Erfolge der Modellfarmer sichtbar werden, gebe es meist kein Halten mehr, sagt Teferi Garedew: “Plötzlich wollen alle unsere Produktionsmittel und Schulungen.”

#section–text-block_5db9988bb1db3

In Finchiso begann die Äthiopienhilfe im Jahre 2010 mit Seid Yimam und zwei weiteren Modellfarmern zu arbeiten. Im Jahr darauf kamen sieben Pioniere dazu, im Jahr 2012 dann weitere sieben Familien. “Lediglich zwei Haushalte im Dorf sind nicht beteiligt”, bedauert Teferi Garedew. “Die Familienvorstände sind alt und nicht mehr bereit, sich auf Neues einzulassen.”

#section–text-with-picture-block_5db99950b1db4
Bauer Seid Yimam (Mitte) und seine Familie präsentieren stolz, was ihr Hof hergibt. Von links: Sohn Amar, 2, Ehefrau Keditscha Adem, 33, Tochter Kobra, 7, Sohn Muhamed, 12, und die älteste Tochter Toeba Seid, 16.

Die Ernten, die Bauer Seid einfährt, sind erstaunlich. Aus einem reinen Selbstversorger ist ein Unternehmer geworden, der das Nahrungsangebot in der Region erhöht: Dank verbessertem Saatgut erntete er auf seinem herkömmlichen Feld im Jahr 2014 eine Tonne Erdnüsse und zehn Tonnen Mais.

#section–text-block_5db999c0b1db5

In seinem Agroforestry-Garten pflückte er unter anderem 500 Kilo­gramm Kaffeebohnen. Wenn er diese lagert und zu einem günstigen Zeitpunkt verkauft, erzielt er allein dafür über vier Euro pro Kilogramm. Seinen monatlichen Verdienst schätzt er nun auf 400 Euro – das ist sehr viel Geld in Äthiopien, wo ein einfacher Angestellter etwa 80 Euro Gehalt bekommt.

#section–text-with-picture-block_5db99a88b1db6
Toeba Seid, 16, die älteste Tochter von Modellbauer Seid Yimam.

Seids wachsender Wohlstand ist überall sichtbar: Der Bauer trägt keine eingerissenen Plastikschlappen wie früher, sondern Socken und Lederschuhe. Seine Kinder schlafen jetzt auf Schaum­stoffmatratzen und nicht mehr auf dem nackten Lehmboden.

#section–text-block_5db99afeb1db7

Vor allem aber sieht man die Entwicklung der Familie an den vier Kindern selbst: Sie sind jetzt hellwach, und ihre schulischen Leistungen sind viel besser. “Früher fühlten sich meine Kinder oft schwach. Ständig war eines krank. Jede Woche war ich mit einem von ihnen bei der Gesundheitsstation”, erinnert sich der Bauer. “Damals hatte ich keine Ahnung von Ernährung, aber jetzt weiß ich den Grund: Wir aßen immer das Gleiche, nur Mais und Sorghum.”

#section–heading-separator-block_5db99b22b1db8

Wissen über gute Ernährung hilft der ganzen Familie

#section–text-with-picture-block_5db9a537df9fa
Auch Mogus Gizaw, ein Bauer aus dem Nachbardorf Sese, und seine Familie sind dem Vorbild Seid gefolgt und freuen sich heute über die Früchte ihrer Arbeit.

Von dem Entwicklungsteam der Äthiopienhilfe hören die Menschen meist zum ersten Mal, wie wichtig es ist, Gemüse anzupflanzen und sich abwechslungs­reich zu ernähren. Weltweit leiden Menschen am sogenannten “versteckten Hunger”, dem Mangel an Vitaminen und Mineral­stoffen – Seids Familie gehört nicht mehr dazu. “Schaut euch die Kinder an!”, sagt der Vater stolz: “Wie gesund sie aussehen!”

#section–text-block_5db9a603df9fb

Gerne gibt er sein Wissen an Menschen aus benachbarten Dörfern weiter – diese Gegenleistung verlangt die Äthiopienhilfe von den Modellfarmern und -farmerinnen: So strahlt das Konzept in ganze Regionen aus. Mogus Gizaw, 40, etwa, ist Bauer im Nachbardorf Sese: “Ich kannte Seid, und als ich seinen Garten sah, war mir klar: Das ist auch meine Zukunft.”

#section–text-block_5db9a62ddf9fc

Sein Agroforestry-Feld hat er mit Unterstützung von Menschen für Menschen vor zwei Jahren angelegt – jetzt erntet er die ersten Papayas. Das Wissen um den Aufbau des Gartens erhielt er nicht nur von Seid, den er immer wieder besuchte und um Rat fragte, sondern auch in Vor-Ort-Schulungen durch das Landwirtschaftsteam der Äthiopienhilfe in den Gärten verschiedener Modellfarmer und -farmerinnen.

#section–text-block_5db9a647df9fd

“Das Konzept ist gut”, sagt Manager Teferi Garedew. “Aber es funktioniert nur dank der Hingabe und Ausdauer unserer Mitarbeitenden.” Um Dorfgemeinschaften zu überzeugen, sei es wichtig, dass die Modellfarmer und -farmerinnen gleich im ersten Jahr signifikante Erfolge vorweisen können. “Deshalb müssen wir in der Regenzeit, wenn die Saat ausgebracht und die Setzlinge gepflanzt sind, ständig mit ihnen in Kontakt sein, ihnen Tipps geben: Wie tief muss ein Setzling in die Erde, wie weit soll der Abstand sein bis zum nächsten?” In der Regenzeit sind jedoch die Lehmpisten häufig nicht passierbar: “Also müssen unsere Fachkundigen zu Fuß zu den Bauern und Bäuerinnen. Vom Büro im Hauptort Yanfa bis zu Bauer Seid sind es 24 Kilometer – ein Sechs-Stunden-Marsch.”

#section–text-with-picture-block_5db9a6d7df9ff
Seid Yimam weiß heute, wie er seine Felder bestellen soll – dank des Teams von Menschen für Menschen.

Doch der Einsatz lohnt sich, denn nach einer Initialphase werden die Anstrengungen zum Selbstläufer. So erhielt Bauer Seid die aus Europa eingeführten verbesserten Gemüsesamen im Jahr 2010 zunächst für 20 Prozent des tatsächlichen Preises.

#section–text-block_5db9a71adfa00

Zwei Jahre später, als die Akzeptanz und die Nach­frage nach Gemüse gestiegen waren, verlangte die Äthiopienhilfe 30 Prozent, im Folgejahr dann 50 Prozent, und seit 2014 bezahlen die Bauern die Samen zu 100 Prozent selbst. “So funktioniert Hilfe zur Selbstentwicklung”, erklärt Teferi Garedew: “Wenn wir uns aus einem Projektgebiet zurückziehen, kom­men die Bauern ohne subventionierte Preise klar.”

#section–text-block_5db9a744dfa01

Als Kind war Bauer Seid nur vier Jahre in der Schule, dann musste er sich als Hütejunge verdingen. “Mein erstes Paar billige Schuhe trug ich im Alter von 20 Jahren”, sagt Seid. “Alles, was ich heute bin, verdanke ich Menschen für Menschen.” Natürlich sollen es seine vier Kinder einmal noch besser haben. Am liebsten wäre es ihm, sie würden Landwirtschaft studieren und dann zurückkehren, um den Hof weiter zu professionalisieren und noch effizienter für die städtischen Märkte produzieren zu können. “Schauen Sie, wie weit ich gekommen bin”, sagt der Bauer. “Aber ich bin sicher, das ist nur der Anfang.”

#section–heading-separator-block_5db9a794dfa02

Säen und Ernten

#section–text-block_5db9a7b9dfa03

Für Bauer Seid wurden die Produktions­mittel der Äthiopienhilfe zum Fundament seines Erfolges. Er erhielt zu einem subventionierten Preis:

  • 400 Kaffee-Setzlinge
  • 75 Mango-Setzlinge
  • 300 Papaya-Setzlinge
  • 25 Avocado-Setzlinge
  • 550 Silbereichen-Setzlinge
  • 400 Sesbania-Setzlinge
  • Zahlreiche Gemüsesamen (Karotten, Kohl, Kassava, Zwiebeln, Rote Bete)
#section–big-image-block_5db9a88edfa04
#section–heading-separator-block_5db9a8b2dfa05

Starke Pflanzen ohne Gentechnik

#section–text-block_5db9a8cddfa06

Die Menschen in Äthiopien haben häufig nur Getreidearten zur Verfügung, die wenig Ertrag bringen. Deshalb versorgt Menschen für Menschen sie mit sogenanntem “verbessertem Saatgut”. Dieses stammt aus staatlichen landwirt­schaftlichen Forschungsanstalten in Äthiopien, wo klassische und konventionelle Züchtung betrieben wird: Die Biologen kreuzen ver­schiedene Sorten, um das Saatgut besonders resistent, genügsam und ertragreich zu machen. So erreichen die Bauern und Bäuerinnen häufig eine Verdoppelung der Erträge. Die Gemüsesamen werden aus den Niederlanden importiert. Die Herstellerfirma Bakker Brothers setzt laut Eigenerklärung keinerlei Gentechnik ein.

#section–big-image-block_5db9a901dfa08
Toeba Seid, die 16-jährige Tochter von Modellfarmer Seid Yimam und seiner Frau Keditscha Adem, hilft bei der täglichen Arbeit auf dem Hof.
Toeba Seid, die 16-jährige Tochter von Modellfarmer Seid Yimam und seiner Frau Keditscha Adem, hilft bei der täglichen Arbeit auf dem Hof.
#section–related-products-block_5dd7a91f7253d #section–button-block_5dd7aac27253e
#section–hero-block_5db980e11ceac

Naturschutz in Äthiopien

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Diverse
#section–heading-separator-block_5db981f91cead

Bewahrung der natürlichen Ressourcen

#section–text-block_5db9820c1ceae

Die Schönheit Äthiopiens wirkt atemberaubend. Doch die Landschaft ist bedroht. Die Menschen brauchen Bau- und Brennholz. Deshalb sind nur noch 12 Prozent der Landesfläche bewaldet. Menschen für Menschen setzt sich deshalb auf vielfältige Weise für den Ressourcenschutz ein.

#section–big-image-block_5db982231ceaf
#section–heading-separator-block_5db982731ceb0

Natur für die Menschen

#section–text-with-picture-block_5db9828a1ceb1

Ohne Bäume sind die Hänge der Erosion schutzlos ausgeliefert: Wertvoller Mutterboden wird abgeschwemmt. Überall in den Projektgebieten richtet die Äthiopienhilfe deshalb Baumschulen ein. Über 200 Millionen Baumpflänzlinge hat die Äthiopienhilfe gezogen.

#section–text-block_5db982b31ceb2

An Hängen bewahren ihre Wurzeln den Boden. Das Grundwasser erholt sich: Im Wald versickert der Regen, statt schnell abzufließen. Der Naturschutz dient den Menschen. Die Felder bleiben fruchtbar, die Brunnen führen mehr Wasser, und die Frauen verdienen als Arbeiterinnen in den Baumschulen häufig zum ersten Mal ihr eigenes Geld.

#section–big-image-block_5db982c61ceb3
#section–text-block_5db982e21ceb4

Vor der Aufforstung müssen steile Hänge terrassiert werden. Ein Arbeiter schafft pro Tag einen Terrassenwall von 4 Metern Länge. Dafür bekommt er den landesüblichen Tagelohn von einem Euro.

#section–big-image-block_5db982f21ceb5
#section–heading-separator-block_5db9831c1ceb6

Herde und Steinhäuser

#section–text-block_5db983351ceb7

Die Äthiopienhilfe propagiert einfache, aus Zement gegossene Herde, die Holz sparen. Davon profitiert auch die Gesundheit der Menschen, weil die Herde weniger Rauch entwickeln als offene Feuerstellen.

#section–double-image-block_5db9834b1ceb8
#section–text-block_5db984751ceb9

Um die Holz-Ressourcen zu schonen, zeigt die Äthiopienhilfe den Bauern, wie sie ihre Häuser aus Steinen und Lehmmörtel errichten können. Wer ein Steinhaus baut, erhält als Anreiz Bleche für das Dach.

#section–big-image-block_5db984921ceba
#section–text-block_5db984c21cebb

Menschen für Menschen hat junge Leute im Aufbau von Solaranlagen und LED-Lampen ausgebildet. Auch das schont die Holz-Ressourcen: Bislang beleuchteten viele Familien ihre Häuser mit offenen Feuern.

#section–big-image-block_5db984d91cebc
#section–text-block_5db9851b1cebd

Abdi Hassan jätet Unkraut, um den Baumsetzlingen am Berg Kundudo Licht zu verschaffen. Seine Frau Karima bringt ihm eine Tasse Tee. Wenn Söhnchen Khalid erwachsen ist, wird der Hang wieder bewaldet sein.

#section–related-products-block_5dd7af16aa18d #section–button-block_5dd7afc4aa18e
#section–hero-block_ac0b30589813e5e79ba3951d1a7a639e

Mein Nachbar, der Modellfarmer

Schwerpunkt: Landwirtschaft
#section–text-block_b448326cec88c879ca124b1a8db09eba

Sie wohnen nur wenige Schritte voneinander entfernt – doch während Bauer Motuma bangen muss, ob er seine Familie ernähren kann, hat sich Nachbar Lelisa mithilfe von Menschen für Menschen auf seinem Land eine sichere Existenz geschaffen. Sein Erfolg inspiriert auch die vorsichtigen Bauern im Dorf. 

#section–text-block_413b0f795ddac63d2d226ceda9c4e454

Wenn Motuma Gobu nach einem langen Tag ins Bett fällt, teilt er das Schlafzimmer nicht nur mit seiner Frau Lomitu. Vier Rinder stehen in der fensterlosen Hütte. Es stinkt, Fliegen umkreisen Kuhdung auf dem Boden. Motuma traut sich nicht, die Tiere nachts unbeaufsichtigt zu lassen. “Ich habe Angst, dass sie jemand stiehlt”, erklärt er. Dass der enge Kontakt zum Vieh ihn und seine schwangere Frau krank machen könnte, nimmt er in Kauf: “Die Tiere sind mein wertvollster Besitz.”

#section–text-with-picture-block_0a4318621512ad3ebc31eab2c4b396e6
Bauer Motuma in seiner kargen Hütte.

Der 45-Jährige wohnt mit seiner Familie im Dorf Kersa, rund 250 Kilometer westlich von Addis Abeba. Auf zwei Hektar Land baut er Mais, Sorghum, Kichererbsen, Nigersamen, Teff und Kaffee an. Doch die Qualität der Bohnen reicht nicht, um sie auf dem Markt zu verkaufen.

#section–text-block_f34a8d96546b2cb29f1b0f02543e33dd

“Wir können den Kaffee nur selbst trinken”, sagt Motuma. Barfuß steht er vor den drei Mangobäumen in seinem Garten. “Die werden immer wieder von Schädlingen befallen.” Die wenigen gesunden Früchte isst die Familie selbst. Auch der Rest der Ernte reicht meist gerade, um sie zu ernähren.

Nur ab und zu bleibt vom Mais und den Nigersamen etwas übrig. Damit verdient er umgerechnet etwa 150 Euro im Jahr. Braucht eines seiner Kinder Medikamente oder ist die Ernte durch Dürre oder zu starken Regen bedroht, wird das zur Katastrophe. “Dann kann ich nur noch beten.”

#section–text-block_374a9e050b68c5c7505e08f1cd377b5f
#section–heading-separator-block_91d957a6ef64302d6955b9e9cb34e200

Hoffnung in schweren Zeiten

#section–text-with-picture-block_5d10d78724bce6b474efc69302a6296b
Vor 15 Jahren baute sich Motuma sein Zuhause. Bis heute leben in der dunklen Hütte Mensch und Vieh auf engstem Raum.

Kaum zu glauben, dass es ihm einst noch schlechter ging. „Ich hatte wirklich gar nichts“, erinnert er sich. Schließlich ersparte er sich als Tagelöhner ein Schaf, das Lämmer gebar. Durch ihren Verkauf konnte er nach und nach Rinder kaufen.

#section–text-block_374a9e050b68c5c7505e08f1cd377b5f
#section–text-block_6ef8d258922d13168abeeeb8db438272

Eines der Lämmer behielt er und taufte es Bido. Es gibt ihm Hoffnung. Wenn er an ihm vorbeiläuft, tätschelt er ihm den Kopf. “Ich würde Bido niemals verkaufen oder schlachten.”

Wie Motuma teilen sich auch seine zwei Söhne, seine Mutter und Schwester die zweite Hütte auf dem Grundstück mit Tieren. Neben der dünnen Matratze der Kinder ist ein Kalb festgebunden, das Motuma kurz nach der Geburt von seiner Mutter trennte. Erst wenn seine Frau bei der Kuh genug Milch für die Familie gemolken hat, lässt er das Kalb beim Muttertier trinken.

#section–text-with-picture-block_f03bfcd06eb46abec6011915bca71891
Motumas Schwester an der herkömmlichen Kochstelle der Familie. Aufgrund von Jodmangel hat sich bei ihr ein Kropf gebildet.

In der Hütte ist es selbst am helllichten Tag dunkel. Im Schein einer Petroleumlampe picken ein paar Hühner auf dem staubigen Boden der Kochstelle nach Samen. Das Grasdach der Behausung ist durch den Ruß kohlschwarz gefärbt.

#section–text-block_e241fd69d10a689d81507ea8b5f50ec5

Seit fünf Jahren engagiert sich Menschen für Menschen im Dorf Kersa, das im Projektgebiet Dano liegt. Doch als Mitarbeitende der Stiftung begannen, Bauern und Bäuerinnen dabei zu unterstützen, Anbaumethoden und Tierhaltung zu verbessern, zeigte Motuma kein Interesse. “Ich war überzeugt, dass ich über Landwirtschaft besser Bescheid weiß als die Experten.”

#section–heading-separator-block_251faefa8d8c8b47540b77fb03876a73

Modellfarmer:innen unterstützen

#section–text-block_639582d00edafde8c2a0e66366a9e3da

Anders Lelisa Hindabu, der ihnen von Anfang an vertraute. „Wir hatten von der Arbeit von Menschen für Menschen gehört und waren glücklich, als sie zu uns kamen“, sagt seine Frau Tamire. Sogenannte Modellfarmer wie Lelisa und Tamire sind für die Stiftung wichtig. Die Erfolge dieser Landwirte, die offen für Veränderung und Vorschläge sind, können andere Bauern und Bäuerinnen ebenfalls überzeugen, ihre Landwirtschaft umzustellen.

Der 46-jährige Lelisa hat neben Sorghum, Mais und Teff auch Kaffeesetzlinge gepflanzt, die ihm Mitarbeitende von Menschen für Menschen gaben. Bevor sie sich rentieren, muss er sich allerdings noch etwas gedulden. Viele sind noch nicht reif. Das gilt auch für die Avocado- und Papayabäume. Da er aber auf den Rat der Landwirtschaftsfachkräfte die neuen Setzlinge nur auf einem Teil seines Feldes anbaute und zudem Gemüse pflanzte, muss er keine Ernteausfälle befürchten und kann mit Rote Bete, Kohl, Karotten und Tomaten den Speiseplan der Familie bereichern.

#section–heading-separator-block_af7e6dab55b59bb1216d5f4853d09953

Training in Tierhaltung

#section–text-with-picture-block_1d2f0ea7ac60fd76a59d64fc8e9ab436
Dieser Text ist im NAGAYA MAGAZIN 3.19 erschienen.

Seitdem sie nicht mehr nur das saure Fladenbrot Injera und Brot aus Mais, Sorghum und Teff essen, geht es allen besser: “Meine Kinder sind viel fitter, weniger krank”, sagt Tamire. In einem Kochkurs von Menschen für Menschen lernte sie, wie wichtig ausgewogene Ernährung für die Gesundheit ist und wie sie aus ihren neuen Zutaten schmackhafte Gerichte zubereiten kann. “Ich weiß jetzt, wie ich aus unseren Sojabohnen Milch gewinne. Die trinken wir manchmal zum Frühstück”, sagt sie.

#section–text-block_c7900ea171c85d36c1dac29a2f45b70a

Lelisa greift mit beiden Armen in einen Haufen Gras, verteilt es im Futtertrog der drei Ochsen, die sich in einem kleinen offenen Gehege drängen. Bald werden sie genug Gewicht auf die Waage bringen, dann kann Lelisa sie verkaufen. Für jeden Ochsen wird er umgerechnet rund 125 Euro einnehmen – nach nur drei Monaten Mast. Zuvor brauchte er dreimal so lang. Doch nach einem dreitägigen Training zur besseren Tierhaltung weiß er, dass sich seine Tiere zu viel bewegt hatten. “Wir sind mit ihnen immer zur Wasserstelle gelaufen, heute bringe ich ihnen ihr Wasser in den Stall.”

Die Äthiopienhilfe ermöglichte ihm außerdem, Elefantengras zu pflanzen, das er zusätzlich zu einer speziellen Tiernahrung seinem Vieh zum Fressen gibt. Die erste Ladung des Futters aus Ernteabfällen und nährstoffreichen Zusätzen bekam er noch umsonst. Heute kauft er es vom “Grünen Innovationszentrum”, das Menschen für Menschen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2016 in Dano ins Leben rief.

#section–heading-separator-block_d0d0073617c026224a1a7ef54b9c6df6

In Bildung investieren

#section–text-block_d5db2ac585b3883a45e68a581218e3cb

Lelisa ist auch Imker. Im hinteren Teil seines Gartens summt und brummt es. Auf mehreren Etagen reihen sich Bienenkästen über- und aneinander. Er hatte sich schon früher in der Bienenzucht versucht, Mitarbeitende von Menschen für Menschen erklärten ihm daher, wie er seinen Ertrag vergrößern könnte, unterstützten ihn mit modernen Bienenstöcken und zeigten ihm, wie er sie selbst bauen kann. Von seinen mittlerweile 50 Bienenkästen erwartet er sich bald eine Jahresernte von 200 Kilogramm Honig, mehr als doppelt so viel wie zuvor.

#section–text-with-picture-block_7d446e1f072ac1b231c3d49fee12dd7e
Tesfalidet Gebrekidan, stellvertretender Projektmanager in Dano, erklärt dem Farmer Lelisa und seiner Frau Tamire, wie sie die Blätter des Moringabaumes ernten, zubereiten und essen können

Je erfolgreicher er ist, desto mehr hat Lelisa zu tun. Daher hat er einige Feldarbeiter eingestellt. Auch die fünf Kinder, die noch bei ihm wohnen, unterstützen ihn. Allerdings nur, wenn sie keinen Unterricht haben. Lelisa weiß: “Bildung ist das Wichtigste.”

#section–text-block_9127890f5ce2407923906f0e24f86e6c

Lelisa ist stolz darauf, was er erreicht hat. Als er vor fünf Jahren seine Landwirtschaft mit Unterstützung von Menschen für Menschen umstellte, stieß das bei einigen Menschen im Dorf nicht nur auf Begeisterung. “Sie warnten mich, dass ich mein Leben zerstören und unsere Tradition vergessen würde.“ Doch er ließ sich nicht beirren und sollte mit seiner mutigen Entscheidung Recht behalten: Mit dem Verkauf der Ochsen, des bereits reifen Kaffees und seines Ernteüberschusses verdient er heute im Jahr umgerechnet rund 3.100 Euro, knapp sieben Mal so viel wie vor fünf Jahren.

#section–double-image-block_30e24f45a340c1c6115b5f63b868cd26
#section–heading-separator-block_b020a1f62e8f58b303dcc1bfe86b2821

Vom Erfolg überzeugt

#section–text-block_282e7dd56368a83fcb14d9fb071325a8

Sein Erfolg hat viele Menschen seines Dorfes überzeugt. Sie besuchen ihn, lernen von seinen Erfahrungen. Auch Motuma war schon bei ihm. “Manchmal denke ich, wie viel besser es mir gehen würde, wenn ich damals die Hilfe der Organisation angenommen hätte. Dann werde ich richtig sauer auf mich.”

Inzwischen hat er Menschen für Menschen um Hilfe beim Anbau von Kaffee, Soja, Gemüse und Obst gebeten. Auch in effektive Hühnerzucht will er investieren. “Wenn ich mich und meine Familie gut versorgen kann, möchte ich anderen helfen, denen es schlechter geht.” Dann wird aus dem Nachahmer ein weiteres Vorbild.

#section–related-products-block_0371692ed22ce96aec424e52e6e26ff8 #section–button-block_8eb867bd5039813a138c961121ac10f3
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.