#section–big-image-block_5e4134c4c3d9a
#section–text-block_5e4130a9c3d91

Das neue “Swinging Addis”

20
Mai 2020

Land & Leute

In den 1960er Jahren schwang sich Mulatu Astatke in Addis Abeba auf, die traditionelle äthiopische Musik zu revolutionieren. Er gilt als Pionier des Ethio Jazz, welcher unter der sozialistischen Junta ein abruptes Ende erlebte. In den letzten Jahren hat sich jedoch wieder eine starke, wachsende Szene in Äthiopiens Hauptstadt gebildet.

#section–text-block_5e4130c1c3d92

Der Film “Broken Flowers”, der 2005 in die deutschen Kinos kam, blieb dem Publikum vor allem wegen zwei Dingen in Erinnerung. Erstens: Bill Murray als alternder Junggeselle Don Johnston – eine Rolle, die ihm wie auf den Leib geschrieben war. Zweitens: Die wundersame Musik, die Regisseur Jim Jarmusch ausgewählt hatte – eine Form von Jazz mit arabischen und lateinamerikanischen Einflüssen.

Der treibende, psychedelische Sound zog viele Kinobesucher in seinen Bann und warf die Frage auf: Was ist das für eine Musik? Die Antwort war im Abspann zu lesen: Der Musiker, den Jarmusch einem breiten Publikum zugänglich machte, heißt Mulatu Astatke.

Fans von Jazz und Weltmusik war der Name natürlich ein Begriff. Astatke, 1943 geboren, gilt als Pionier des “Ethio Jazz”, einer Mischung aus traditioneller äthiopischer Musik und modernem Jazz, die erstmals in den 1960er Jahren in Addis Abeba bekannt wurde. Astatke war damals nach dem Jazzstudium in England und den USA zurück in seine Heimat gekehrt und wurde zu einer treibenden Kraft des neuen Stils.

Der Percussionist und Vibraphonist erforschte die traditionelle Musik seines Landes – und mischte sie mit modernen Stilen. Der neue Sound sorgte für Furore in den Clubs der Hauptstadt, die bald den Beinamen “Swinging Addis” trug. Dann kam es zu einem abrupten Ende der jungen Szene: Die sozialistische Junta, die 1974 an die Macht kam, machte Plattenlabels und Clubs dicht. Ethio-Jazz geriet in Vergessenheit.

#section–double-image-block_5e413111c3d93
#section–text-block_5e41313dc3d95

Nach dem Sturz der Diktatur im Jahr 1991 nahm Mulatu Astatke seine Mission wieder auf: Als Radio-DJ machte er die Musik in Äthiopien bekannt, mit seiner Band geht der 76-jährige bis heute weltweit auf Tour. Zunächst lief es etwas schleppend, doch in den vergangenen Jahren sind Ethio Jazz – und andere Spielarten des Jazz – wieder auf dem Vormarsch in Addis Abeba. In “Mamas Kitchen”, im “African Jazz Village” und vielen anderen Clubs der Stadt. Ein Comeback, das auch die Nachfrage nach Profimusikern fördert.

#section–heading-separator-block_5ec54b58f9a83

“Hier wächst eine Szene heran”

#section–text-block_5e41318ec3d97

Ein Ort, an dem junge Talente ausgebildet werden, ist die “Jazzamba School of Music”. Drei Jahre lang lernen hier rund 30 Schüler pro Jahrgang die verschiedenen Stile – von Jazz über Funk bis Samba oder Rhythm and Blues. “Dabei spielt Ethio Jazz eine wichtige Rolle”, sagt Schulleiter Abiy Woldemariam, 31. “Es geht uns aber nicht darum, den Astatke-Stil zu kopieren. Jeder Musiker muss seinen eigenen Stil entdecken und entwickeln können.” Die Studiengebühren tragen derzeit Sponsoren, bald will die Schule sich aber mit Konzerten selbst finanzieren.

#section–quote-block_5e413147c3d96
“Die Szene, die in der Stadt entsteht, macht mir Mut, dass wir das schaffen können”, sagt Woldemariam. “Hier wächst eine Bewegung heran – und wir sind ganz vorne mit dabei.”
#section–heading-separator-block_5e454ddbad3a7

Mehr aus unserem Äthiopien-Blog:

#section–recent-articles-block_5e4131b4c3d98
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.