Traditionelle Methoden sind auch in der Imkerei gang und gäbe: Die Bauern höhlen Baumstammstücke aus, verschließen die Enden mit Lehm und hängen diese Konstruktionen in Bäumen auf. Hat sich ein wildes Bienenvolk darin eingenistet, warten die Imker bis der Honig produziert ist. Um diesen zu ernten, zerstören sie den ausgehöhlten Baumstamm. Oft werden sie dabei völlig zerstochen. Die Waben pressen sie von Hand aus, deshalb ist der Honig durch viele Wachsreste verunreinigt. Unsere Entwicklungsberater unterrichten die Imker, wie sie die Honigernte bewerkstelligen und weche Schutzkleidung sie tragen sollen.
Ungefähre Preisangaben. Kosten sind abhängig von Preisschwankungen, regionalen Unterschieden sowie vom Wechselkurs.