„Different Colours - One People"

Wie das Africa Festival in Würzburg verbindet
06.06.2024

Bereits zum 35. Mal wurde vom 30. Mai bis 2. Juni das Africa Festival in Würzburg ausgetragen. Das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa zog während der vier Tage über 25.000 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Trotz der widrigen Wetterbedingungen war auf den Mainwiesen ein reges Treiben zu spüren: das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit offener Bühne, der Basar mit traditionellem Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten sowie das bunte Angebot für Kinder sorgte für viele Möglichkeiten, um in die afrikanische Kultur einzutauchen und: um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Reges Interesse an der Arbeit von Menschen für Menschen

Unsere Stiftung war mit einem Infostand auf dem Festivalgelände vertreten und zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über unsere Projektarbeit in Äthiopien sowie über unsere Jugendinitiative HIGH FIVE 4 LIFE zu informieren. Zu den Besuchern an unserem Stand zählte auch Staatsministerin Claudia Roth, die trotz wetterbedingter Herausforderungen den Weg nach Würzburg auf sich genommen hat.

 

Besonderes Highlight war die Kaffeezeremonie, bei der ganz nach äthiopischer Tradition Kaffee zubereitet und die einzelnen Schritte dieses in Äthiopien wichtigen gesellschaftlichen Rituals demonstriert wurde. Die Zeremonie zog viele Interessierte an und bot einen spannenden Einblick in die äthiopische Kultur.

Äthiopische Kaffeezeremonie auf dem Africa Festival

„Different Colours – One People“: besser kann man den Geist des Africa Festivals nicht beschreiben. Das Festival beweist, wie einfach sich Menschen über Musik und kulturellen Austausch miteinander verbinden.

Neben den Veranstaltern des Festivals gilt unser besonderer Dank unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vom Arbeitskreis Würzburg, die maßgeblich zum Gelingen unseres Auftritts beigetragen haben. Am Ende der vier Festivaltage kamen rund 600 € an Spendengeldern für die Projektarbeit der Stiftung Menschen für Menschen zusammen.

Go To Up