#section–big-image-block_5e412fc8c1d0a
#section–text-block_5e412ba8c1cff

Felsenkirchen von Lalibela: Besonders zu Ostern magisch

12
Mrz 2020

Äthiopien Wiki

Die Stadt Lalibela im äthiopischen Hochland ist ein sagenumwobener Ort, der mit einer 20-stündigen Busreise oder einem 50-minütigen Flug von Addis Abeba erreichbar ist. Man findet dort ein architektonisches Meisterwerk, das zeitgleich einer der wichtigsten Orte für Christen und ein Highlight vieler Touristen ist – besonders zu Ostern.

#section–text-block_5e412bedc1d00

Lalibela war im 12. und 13. Jahrhundert die Hauptstadt des Königreiches Äthiopien. Der gleichnamige König Lalibela soll sich gewünscht haben, Jerusalem zu besuchen und dort begraben zu werden. Im Traum bekam er von Gott die Anweisung, ein neues Jerusalem in seiner Heimat zu erbauen. Einer anderen Legende zufolge träumte der König eines Nachts davon, in Jerusalem zu sein. Dabei enthüllte Gott ihm die Geheimnisse der Heiligen Stätten und forderte ihn auf, ein Abbild davon in Äthiopien zu errichten. Grund genug die Stadt auch Neu-Jerusalem zu nennen.

#section–double-image-block_5e412c07c1d01
#section–text-block_5e412e6ac1d08
Auf den Bildern von Lalibela erkennt man sofort die einzigartige Handarbeit. Die aus Stein gemeißelten Kirchen Bet Giyorgis (rechts) und Bet Abba Libanos (links) sind eine Hauptattraktion für jeden Touristen in Äthiopien.

Tatsächlich bietet Lalibela Parallelen zum Heiligen Land: der kleine Fluss Yordanos, der nur in der Regenzeit Wasser führt, die Plätze Golgatha und Sinai sowie Gräber, die Adam und Jesus gewidmet sind. Doch die eigentliche Besonderheit von Lalibela sind die elf Felsenkirchen, die in den rostroten Tuffstein gemeißelt wurden. Jedes Gebäude, jede Treppe, jeder Altar wurde filigran ausgearbeitet – der Legende nach in nur 23 Jahren. So soll der König tagsüber alleine gemeißelt haben, nachts wurde er dann von unzähligen Engeln abgelöst, die sein Tagewerk vollendeten.
#section–heading-separator-block_5e67c3ba632f5

Felsenkirchen von Lalibela sind Weltkulturerbe

#section–text-block_5e412c0bc1d02

Andere sind der Überzeugung, der König hätte gemeinsam mit vielen anderen an diesem Projekt gearbeitet oder sie mit fortwährenden Gebeten unterstützt. Wissenschaftler hingegen gehen davon aus, dass 40.000 Menschen an den Bauarbeiten beteiligt gewesen sein mussten, um die ganze Arbeit in diesem kurzen Zeitraum zu bewerkstelligen. Wie auch immer dieses Meisterwerk entstanden ist, ein Highlight jeder Äthiopienreise ist es allemal. Seit 1978 zählen die Felsenkirchen von Lalibela zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Besonders an christlichen Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern wird Lalibela zu einer faszinierenden Pilgerstätte – für Gläubige und Neugierige aus aller Welt.

So auch in diesem Jahr: Seit Beginn der Fastenzeit verzichten zahlreiche äthiopische orthodoxe Christen auf tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milch, außerdem auf Alkohol und Musik. Das Abiy Tsom – das heilige Fasten – dauert bis zum äthiopisch-orthodoxen Ostersonntag und gipfelt in einem absoluten Verzicht von Nahrungsmitteln zwischen Karfreitag und Ostersonntag.

#section–quote-block_5e412c6ac1d03
Jedes Gebäude, jede Treppe, jeder Altar wurde filigran ausgearbeitet – der Legende nach in nur 23 Jahren.
#section–text-block_5e67c408632f6

Während der gesamten Fastenzeit finden in Lalibela täglich zweieinhalbstündige Nachmittagspredigten zur spirituellen Reinigung statt. Die gesamte Stadt verwandelt sich quasi in ein ehrfürchtiges Meditationskloster. Je näher Ostern rückt, desto besonnener wird die Stimmung der Gläubigen. Entsprechend besonders ist die Heilige Woche – die sieben Tage vor der Auferstehung Christi.

#section–heading-separator-block_5e67c439632f7

Gründonnerstag leitet Osterfest ein

#section–text-block_5e412c7ac1d04

Das Osterfest wird am Gründonnerstag feierlich eingeleitet. Jede Familie backt ein spezielles Osterbrot mit je zwölf Verzierungen für die zwölf Apostel. Zur Feier des “Letzten Abendmahls” wird abends im Kreise der Familie das typische Gründonnerstags-Essen verspeist: Frisches Brot und gulban – eine Mischung aus gekochtem Getreide. Tiefgläubige verzichten nach dieser Mahlzeit bis zum Fastenbrechen am Ostersonntag vollständig auf Nahrungsaufnahme.

#section–double-image-block_5e412c8fc1d05
#section–text-block_5e412f8cc1d09

Die Priester von Lalibela genießen an heißen Tagen den kühlen Schatten der Felskirchen. Dort lesen sie in ihrer Bibel und beten. Auch in den Kirchen gibt es einiges zu entdecken, etwa die handgemalten Wand- und Deckenbilder, die von der UNESCO teilweise restauriert wurden.

#section–text-block_5e67c492632f9

Am Karfreitag ziehen die Kinder von Lalibela morgens los und singen das Lied “Misha Musho”. Es besteht aus einem Vers, der übersetzt so viel bedeutet wie: “Jesus wurde von den Römern festgenommen, er hat gebrochene Knochen und viele Wunden, wir sind hier, um dich nach Gaben für sein Essen zu bitten.”

Vergleichbar mit den katholischen Sternsingern in Deutschland ziehen die Kinder von Haus zu Haus und sammeln Teff- und Shiromehl oder das Gewürz Berbere. Eine Tradition, die es nur in Lalibela gibt. Auch jene Menschen, die ihre Religion nicht täglich ausüben, gehen in die Kirche, um Gott um Vergebung zu bitten.

Am Heiligen Samstag verteilen Kirchenmitglieder lange Grashalme. Wozu? Die Gläubigen binden sie sich um den Kopf, sie symbolisieren Jesus’ Dornenkrone. Der Ostersamstag ist ein sehr geschäftiger Tag. Viele sind unterwegs, um letzte Besorgungen für das große Fastenbrechen zu machen. Abends dann treffen sich die Gläubigen – und Schaulustigen – in und um die Kirchen von Lalibela, bis früh morgens wird andächtig gebetet.

#section–heading-separator-block_5e67c47a632f8

Atemberaubende Atmosphäre in Lalibela

#section–text-block_5e412c98c1d06
Danach verkünden die zahlreichen Priester feierlich die Auferstehung Jesu. Eine ausgelassene Feier mit lautstarkem Gesang von unzähligen weiß gekleideten Menschen beginnt. Das Feuer der Honigkerzen erhellt die dunklen Ecken der Kirche und sorgt für eine atemberaubende Atmosphäre. Am Morgen kehren die Gläubigen nach Hause und genießen ein fleischreiches Festmahl mit ihrer Familie.

Girma, ein ortsansässiger Äthiopier fasst die Osterfeierlichkeiten in Lalibela so zusammen: “Man kann die Stimmung nicht in Worte fassen, man muss es selbst erleben.”

#section–heading-separator-block_5e454c7fe29e8

Mehr Spannendes aus unserem Äthiopien-Blog:

#section–recent-articles-block_5e412cc9c1d07

Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.