Zwei Frauen im ländlichen Äthiopien

Struktur und Gremien

Struktur und Gremien

Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung

Menschen für Menschen ist politisch und konfessionell neutral und wirtschaftlich unabhängig. Die Stiftung Menschen für Menschen Deutschland arbeitet mit den jeweils rechtlich unabhängigen Landesorganisationen in Österreich und Belgien zusammen. In die Projektarbeit in Äthiopien fließen Mittel aus allen drei Ländern.

Das zentrale Projekt-Koordinationsbüro (PCO) in Addis Abeba organisiert alle Maßnahmen in den Projektregionen, setzt sie um und überwacht sie in Abstimmung mit den Partnerorganisationen. Formell ist die äthiopische Organisation eine Betriebsstätte der deutschen Stiftung. Der österreichische Verein übernimmt für die von ihm finanzierten Projektgebiete eine zusätzliche Kontrollfunktion.

Sitz der deutschen Stiftung Menschen für Menschen ist in München. Dort arbeiten rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Äthiopien beschäftigen wir rund 530 Mitarbeitende, die ausnahmslos aus Äthiopien stammen.

Organigramm

Organigramm der Stiftung Menschen für Menschen

Stiftungsvorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte, verwaltet das Stiftungsvermögen und sorgt dafür, dass die Aufgaben der Stiftung so wirksam wie möglich erfüllt werden. Dem Vorstand gehören zwei Mitglieder an, die vom Stiftungsrat bestellt wurden. Neue Mitglieder werden vom Vorstand gewählt (Kooptation). Ihre Bestellung bedarf der Zustimmung des Stiftungsrats.

Mitglieder des Vorstands:
Dr. Sebastian Brandis (Sprecher) und Benjamin Freiberg

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat wacht darüber, dass die Stiftung dem Willen des Gründers Karlheinz Böhm entsprechend handelt und berät den Vorstand in allen grundsätzlichen Angelegenheiten. Er setzt sich aus derzeit sechs Mitgliedern zusammen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Die Mitglieder des Stiftungsrats sind ehrenamtlich tätig.

Blonde Frau mit schulterlangen Haaren in einem schwarzen Blazer, posiert vor einem schlichten grauen Hintergrund.

Dr. Ingrid Sollerer, Vorsitzende

Dr. Ingrid Sollerer ist General Counsel und Chief Compliance Officer bei Sandoz sowie Mitglied des Executive Committee. In dieser Funktion verantwortet sie die weltweiten Rechts- und Compliance-Strukturen des Unternehmens und leitete maßgeblich deren Neugestaltung. Seit 2018 engagiert sie sich als Mitglied des Stiftungsrates von MFM und bringt ihre juristische Expertise sowie internationale Erfahrung ein. Sie hat in Innsbruck Rechtswissenschaften studiert, ein Diplom in internationalem Recht an der Universität Sevilla erworben und 2001 an der Universität Innsbruck promoviert.
Frau in rotem Kleid mit Perlenkette sitzt an einem roten Tisch und blickt in die Kamera.

Dr. Annette Bhagwati, stellv. Vorsitzende

Dr. Annette Bhagwati studierte Ethnologie, afrikanische Kunst und Literatur sowie Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin und London und promovierte an der School of Oriental and African Studies in London. Sie war in kuratorischen und wissenschaftlichen Leitungsfunktionen am Haus der Kulturen der Welt in Berlin tätig und lehrte an der Concordia University in Montreal. Seit 2019 ist sie Direktorin des Museums Rietberg in Zürich und bringt als Mitglied des Stiftungsrats von Menschen für Menschen ihre internationale Expertise in Kunst, Kultur und gesellschaftlichem Dialog ein.
Lächelnder Mann in heller Jacke bei einer NGO-Veranstaltung, zwei Personen und blauer Hintergrund hinter ihm.

Haile Gebrselassie

Haile Gebrselassie ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt und zweifacher Olympiasieger über 10.000 m. Er stellte insgesamt 27 Weltrekorde auf, gewann zahlreiche Weltmeistertitel und prägte mit seinen Siegen beim Berlin- und Dubai-Marathon den internationalen Laufsport. Schon während seiner Laufkarriere begann sein Engagement als Botschafter der Stiftung Menschen für Menschen und er besuchte im Laufe der Jahre mehrmals die Projektgebiete. Seit 2023 ist er zudem Mitglied des Stiftungsrats, wo er sich für Bildung und nachhaltige Entwicklung in Äthiopien einbringt.
Ein freundlicher Mann in dunklem Anzug und Krawatte steht vor einem schlichten, hellen Hintergrund und lächelt freundlich.

Peter Schwarzenbauer

Peter Schwarzenbauer studierte Betriebswirtschaft in München und Harvard und war in internationalen Führungspositionen bei Audi, Porsche und BMW tätig. Von 2013 bis 2019 gehörte er dem Vorstand der BMW AG an und verantwortete die Marken MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce sowie den Bereich Aftersales. Neben seiner Tätigkeit im Automobilsektor engagiert er sich in verschiedenen Initiativen zu Nachhaltigkeit, Innovation und unternehmerischer Verantwortung. Seit 2022 ist er Mitglied des Stiftungsrats und bringt seine umfassende Erfahrung in Markenführung, Unternehmensstrategie und Transformation in die Weiterentwicklung der Stiftung ein.
Älterer Mann mit Brille und Anzugjacke lächelt warmherzig, heller Hintergrund.

Prof. Dr. Matthias Siebeck

Prof. Dr. Matthias Siebeck ist Senior Researcher am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung am LMU Klinikum München. Bis 2021 war er als Chirurg und Oberarzt in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie tätig, wobei sein Forschungsinteresse entzündlichen Darmerkrankungen sowie innovativen Lehrmethoden gilt. 2009 war er Mitbegründer des Center for International Health an der LMU, wo er Programme zur Entwicklung der Fakultät leitet und den Aufbau neuer medizinischer Curricula unterstützt. Seit 2022 bringt er als Mitglied des Stiftungsrats seine langjährige klinische Erfahrung und akademische Expertise ein.
Lächelnde Frau mit langen gewellten Haaren in einem roten Blazer, die vor einem schlichten weißen Hintergrund posiert.

Ludmilla Reina

Ludmilla Reina ist eine erfahrene Managerin mit umfassender Expertise in Commercial Operations, Unternehmensstrategie sowie Vertrieb und Marketing in der Pharmaindustrie. Derzeit ist sie als Executive Director Business Excellence bei Gilead Sciences in London tätig. Sie hat in leitenden Funktionen in Europa, Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten, Asien und den USA gearbeitet und verfügt über ausgewiesene Erfahrung in strategischem Projektmanagement, Business Development, M&A-Aktivitäten und Business Intelligence. Seit 2025 unterstützt sie den Stiftungsrat mit ihrem fundierten Know-how.

Kuratorium

Das Kuratorium wurde vom Stiftungsrat eingerichtet. Es berät den Stiftungsvorstand und den Stiftungsrat in Grundsatzfragen zur Umsetzung der Stiftungszwecke. Es stellt zudem Kontakte her und bemüht sich um Spenden und Zustiftungen. Dem Kuratorium gehören bis zu 15 Personen an, die jeweils für fünf Jahre gemeinsam von Vorstand und Stiftungsrat berufen wurden. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig.

Mitglieder des Kuratoriums:
Dirk Kasten (Vorsitzender), Gunther Beger, Ralf Bos, Dr. Claas Dieter Knoop, Franziska Reh, Harald Spiegel (stellv. Vorsitzender) und Lothar Lambertz.

Compliance

Das Compliance-Management dient dazu, dass die Stiftung ihre Tätigkeiten stets gesetzeskonform ausübt und in allen Bereichen hohe ethische Standards einhält. Die Stiftung wird von den Kanzleien Hogan Lovells und Gibson Dunn in Compliance-Fragen betreut.

Darüber hinaus hat der Stiftungsrat Herrn Rechtsanwalt Dr. Nils Dreier zum Compliance-Beauftragten bestellt. Für Fragen oder Anmerkungen zum Thema Compliance können Sie ihn unter folgender Adresse erreichen: compliance@menschenfuermenschen.org.

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte Dr. Georg F. Schröder berät die Stiftung und ihre haupt- wie ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu Fragen des Datenschutzes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten.