#section–hero-block_3b048c67853067b45ebde4e6b100655d

Wasser für die Kinder von Arekit

Schwerpunkt: Wasser
#section–text-block_5179f0668504e05dcffb67a5dc6e2377

In der Kleinstadt Arekit mussten Familien bislang an manchen Tagen mit ein paar  Litern Wasser am Tag auskommen. Viele Kinder verbrachten jeden Tag mehrere Stunden damit, verschmutztes Wasser aus weit entfernten Quellen nach Hause zu tragen. Vor allem Kleinkinder wurden krank. Menschen für Menschen hat nun eine effiziente Wasserversorgung errichtet.

#section–text-block_079bd40bf39ffa514672ec2e0f91c0e5

Zehn Kilogramm sind eine sehr schwere Last für schmächtige Zehnjährige. Trotzdem schleppen Temesgene und Melkamu Kanister mit Wasser auf der Schulter, insgesamt eineinhalb Kilometer weit den Steilhang hinauf.

#section–text-with-picture-block_649398fa188ebc62caa484c4b3032cf1
Melkamu (zweiter von links) mit seiner Mutter Genet und Geschwistern.

Meist sind ältere Mädchen fürs Wasserholen zuständig, aber die beiden Jungs haben keine großen Schwestern. “Zeit zum Spielen haben wir nur einmal am Tag – in der großen Pause in der Schule”, sagte Melkamu.

#section–text-block_19032ae88754a2a38fbbd0a4f5f5c665

Sobald die Jungs vom Unterricht nach Hause kamen, mussten sie los: Wasser schleppen. “Manchmal weigern wir uns”, sagte Temesgene. “Aber dann sagen unsere Mütter, wenn es kein Wasser im Haus gibt, werden wir alle fürchterlichen Durst bekommen. Also gehorchen wir.”

Arekit ist eine Kleinstadt mit 3.500 Einwohnern auf 2.911 Metern Höhe. Busse, die auf der staubigen Piste das Stadtzentrum erreichen, hatten bisher gewöhnlich neben ein paar Koffern und Pappkartons viele Kanister aufs Dach gebunden: Reisende nach Arekit brachten Wasser mit. Kleinstädte im ländlichen Äthiopien haben häufig kaum Budget für öffentliche Investitionen; zwar hat die Stadtverwaltung in Arekit Mitte der Neunziger Jahre eine Versorgung mit drei Entnahmestellen errichten lassen, doch zwei davon funktionierten aufgrund des geringen Wasserdrucks im Reservoir schon lange nicht mehr.

#section–text-with-picture-block_26a48daaca049bd784ead9a1313d3026
Bislang gab es nur eine Entnahmestelle in der Stadt – davor bildeten sich lange Warteschlangen.

Nur noch an einer Entnahmestelle kam Wasser aus den Hähnen. Sie vermochte aber aufgrund der schwachen Quellschüttung pro Tag nur 29 Kubikmeter Trinkwasser zu liefern und war nur wenige Stunden am Tag geöffnet. Dutzende Menschen reihten ihre Kanister zu langen Warteschlangen.

#section–heading-separator-block_042fb9d9370bb53518f9dde9176e3e88

Angst vor Hyänen

#section–text-block_132e97d9985a21cc26a4ef8a322e4c06

Deshalb gingen Melkamu, Temesgene und die meisten anderen Einwohner von Arekit die Steilhänge hinunter, wo kleine Rinnsale aus dem Gestein sprudeln. Diese sind nicht durch Quellfassungen geschützt. Auch Vieh trinkt aus den Rinnsalen. Und auch dort mussten die Menschen besonders in der Trockenzeit warten, bis sie an der Reihe waren, um ihre Kanister mit aufgeschnittenen Plastikflaschen voll zu schöpfen.

Manchmal  wurde  es  über  dem  Warten Nacht. Auf dem Rückweg hinauf zur Stadt fürchteten sich Kinder und Frauen vor den Hyänen,  die  in  der  Dunkelheit  mutig  werden. “Schon mehrmals kam es in unserer Gegend zu Angriffen mit Todesopfern”, sagt Bürgermeister Asefa Menjeta.

Wer den Weg die Hänge hinunter vermeiden wollte, ging zum Arekit-See. In einer weiten Mulde auf der Hochfläche hat sich ein flaches, stehendes Gewässer gebildet, so groß wie zehn Fußballfelder.

#section–text-with-picture-block_133a73cd5b5cb390f47003eb5f05a894
Tegist Bekele wäscht ihre Wäsche im modrigen Wasser des Flusses.

Dort wuschen die Frauen Kleider – und holten das schlammige Nass bislang auch zum Kochen und Trinken. “80 Prozent der Todesfälle hängen mit schmutzigem Wasser zusammen”, sagt der Bürgermeister.

#section–text-block_1c6c19dc6ca3ad114b1319b468cbad83
#section–text-block_8c1e7b76aaf4b44f36a7afe2f5bc394b

Die häufigsten Krankheiten in der Stadt laut den Statistiken der Gesundheitsstation seien Diarrhö, Darmparasiten und Typhus. Vor allem die Kinder sind betroffen.

#section–quote-block_5b083cedf30b984b750ac75a03909ca8
“Wir waschen unsere Kleider immer am Ufer des Arekit-Sees, und in der Trockenzeit schöpften wir hier bislang auch Wasser zum Kochen und Trinken. Es schmeckt fürchterlich modrig. In meiner Familie kochen wir das Wasser ab. Aber die Kinder sind manchmal so durstig, dass sie heimlich auch unbehandeltes Wasser trinken.” – Tegist Bekele, 22, Einwohnerin von Arekit
#section–heading-separator-block_aab653f6b65e948355c240a79d32abcb

Langlebige Investitionen

#section–text-block_e3ee7c68be8f243a0a3dcab813c24b1c

Das alles ist nun vorbei. Nachdem die Einwohner sich mehrmals an Menschen für Menschen gewandt hatten, beauftragte die Äthiopienhilfe ein Ingenieurbüro, einen Plan auszuarbeiten. Im Tal des Woire-Flüsschens wurde ein Tiefbrunnen gebohrt und ein Generatorhaus errichtet. Der neue Brunnen soll schon im Juni 2014 mindestens 1.000 Kubikmeter Wasser pro Tag liefern. Vom Brunnen wird das Wasser über eine Leitung sechs Kilometer weit in das neue Reservoir auf einer Anhöhe über der Stadt gepumpt. Per Schwerkraft fließt es von dort in sieben neue öffentliche Entnahmestellen.

Sämtliche Gräben für die Wasserleitungen zogen  die  Einwohner  mit  Schaufeln  und Hacken in schwerer Handarbeit – das  Engagement der Bevölkerung war für die Äthiopienhilfe  Voraussetzung  für  ihr  Projekt.  Da  in Äthiopien keine Produkte erhältlich sind, die einem hohen Qualitätsstandard entsprechen, wurden Rohrleitungen, die Pumpe und der Generator aus Europa eingeführt. So wird die Langlebigkeit der geschaffenen  Infrastruktur gewährleistet, um 3.500 Menschen in Arekit über Jahrzehnte mit sauberem Trinkwasser zu versorgen.

#section–text-with-picture-block_cc19039177bf40c3e1133201c3b6e00a
Temesgene und Melkamu posieren an den neuen Wasserentnahmestellen, die kurz vor der Fertigstellung stehen.

Insgesamt diene die Infrastruktur aber weit mehr Menschen, nämlich rund 12.000, betont Bürgermeister Asefa Menjeta: Arekit ist Marktort und Schulstadt, die Bauern und Schüler, die aus den Weiten der Hochebene in die Stadt kommen, können sich ebenfalls an den Zapfstellen versorgen.

#section–text-block_50078e9674551c25acf93d5f64a98501

Der Erhalt der Infrastruktur wird durch gemeindeorganisierte Wasserkomitees garantiert: Diese sorgen dafür, dass die Haushalte kleine Gebühren entrichten, mit deren Hilfe die Anlage instandgehalten wird.

#section–heading-separator-block_37eb4e1b530a1b7abd7e7631c7b3dc02

Waschen ist kaum möglich

#section–text-block_180fd5c11479ba859ebf08d3cd2230de

Beim Besuch in der Stadt begleiteten wir den jungen Wasserträger Melkamu nach Hause. Der Junge setzte sich vor der Tür zu seiner Mutter Genet, die das Haar der eineinhalb Jahre alten Mulut nach Ungeziefer absuchte.

#section–text-with-picture-block_9b91993435bfe976e630aa5854c30bbe
Vom neuen Reservoir fließt das Trinkwasser zu den Entnahmestellen.

“Wir sind sechs Menschen in der Familie und müssen manchmal mit lediglich fünf Litern Wasser pro Tag auskommen”, sagte Genet Hussein. In Deutschland verbraucht jeder Einwohner in seiner Wohnung im Durchschnitt 121 Liter pro Tag.

#section–text-block_ef83252a8ae0fc05a19e6022b0e8b1a7

“Manchmal reicht es gerade so zum Trinken, aber waschen kann ich die Kinder höchstens alle zwei Wochen“, klagte die Mutter.

Vier Kinder hat sie noch, ihr Sohn Seifedin ist tot. Seifedin starb, als er etwa im gleichen Alter wie die kleine Mulut war. “Er hatte viele Wochen lang Durchfall“, sagte Genet Hussein. Zur Gesundheitsstation ging sie nicht. “Wir müssen für die Medizin bezahlen, und wir hatten kein Geld.”

#section–text-with-picture-block_63fbbada0e4f502e6b9e02c09691308b
Genet Hussein mit ihrem kleinen Sohn Mulmt und seinem großen Bruder Melkamu.

Zur Gesundheitsstation ging sie nicht. „Wir müssen für die Medizin bezahlen, und wir hatten kein Geld”. Inzwischen sei sie klüger, sagte sie. “Wenn die Kinder jetzt krank werden, gehe ich zur Station, auch wenn ich deshalb Schulden machen muss.”

#section–text-block_ba26ea970146475d97a47f55944b9c85

Es ist wahrscheinlich, dass Seifedin noch am Leben wäre, wenn die Familie ausreichend sauberes Wasser zur Verfügung gehabt hätte. “Ich gebe mir die Schuld an seinem Tod”, sagte Genet Hussein. “Das macht mir schwer zu schaffen.” Die  kleine  Mulut  erhob  sich  von  ihrem Schoß, ging ein paar tapsende Schritte zu ihrem großen Bruder Melkamu und küsste ihn sachte auf den Mund.

#section–button-block_563f3f214bd69fee623ea3429a8d9650
#section–related-products-block_74f3ccc3af72dcedf5f82b11d9fbc2a5
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 5. Juni 2024 (gültig bis 4. Juni 2029) wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.