#section–hero-block_5db84d6af847e

Mein Nachbar, der Modellfarmer

Schwerpunkt: Landwirtschaft
#section–text-block_5db84eb0f847f

Sie wohnen nur wenige Schritte voneinander entfernt – doch während Bauer Motuma bangen muss, ob er seine Familie ernähren kann, hat sich Nachbar Lelisa mithilfe von Menschen für Menschen auf seinem Land eine sichere Existenz geschaffen. Sein Erfolg inspiriert auch die vorsichtigen Bauern im Dorf.

#section–text-block_5db84ee2f8480

Wenn Motuma Gobu nach einem langen Tag ins Bett fällt, teilt er das Schlafzimmer nicht nur mit seiner Frau Lomitu. Vier Rinder stehen in der fensterlosen Hütte. Es stinkt, Fliegen umkreisen Kuhdung auf dem Boden. Motuma traut sich nicht, die Tiere nachts unbeaufsichtigt zu lassen. „Ich habe Angst, dass sie jemand stiehlt“, erklärt er. Dass der enge Kontakt zum Vieh ihn und seine schwangere Frau krank machen könnte, nimmt er in Kauf: „Die Tiere sind mein wertvollster Besitz.“

#section–text-with-picture-block_5db84f54f8481
Bauer Motuma in seiner kargen Hütte.

Der 45-Jährige wohnt mit seiner Familie im Dorf Kersa, rund 250 Kilometer westlich von Addis Abeba. Auf zwei Hektar Land baut er Mais, Sorghum, Kichererbsen, Nigersamen, Teff und Kaffee an. Doch die Qualität der Bohnen reicht nicht, um sie auf dem Markt zu verkaufen.

#section–text-block_5db858f5f8498

“Wir können den Kaffee nur selbst trinken”, sagt Motuma. Barfuß steht er vor den drei Mangobäumen in seinem Garten. “Die werden immer wieder von Schädlingen befallen.” Die wenigen gesunden Früchte isst die Familie selbst. Auch der Rest der Ernte reicht meist gerade, um sie zu ernähren.

Nur ab und zu bleibt vom Mais und den Nigersamen etwas übrig. Damit verdient er umgerechnet etwa 150 Euro im Jahr. Braucht eines seiner Kinder Medikamente oder ist die Ernte durch Dürre oder zu starken Regen bedroht, wird das zur Katastrophe. “Dann kann ich nur noch beten.”

#section–text-block_5db858ddf8497
#section–heading-separator-block_5db85001f8482

Hoffnung in schweren Zeiten

#section–text-with-picture-block_5db850e2f8484
Vor 15 Jahren baute sich Motuma sein Zuhause. Bis heute leben in der dunklen Hütte Mensch und Vieh auf engstem Raum.

Kaum zu glauben, dass es ihm einst noch schlechter ging. „Ich hatte wirklich gar nichts“, erinnert er sich. Schließlich ersparte er sich als Tagelöhner ein Schaf, das Lämmer gebar. Durch ihren Verkauf konnte er nach und nach Rinder kaufen.

#section–text-block_5db85130f8485
#section–text-block_5db85191f8486

Eines der Lämmer behielt er und taufte es Bido. Es gibt ihm Hoffnung. Wenn er an ihm vorbeiläuft, tätschelt er ihm den Kopf. “Ich würde Bido niemals verkaufen oder schlachten.”

Wie Motuma teilen sich auch seine zwei Söhne, seine Mutter und Schwester die zweite Hütte auf dem Grundstück mit Tieren. Neben der dünnen Matratze der Kinder ist ein Kalb festgebunden, das Motuma kurz nach der Geburt von seiner Mutter trennte. Erst wenn seine Frau bei der Kuh genug Milch für die Familie gemolken hat, lässt er das Kalb beim Muttertier trinken.

#section–text-with-picture-block_5db851e8f8487
Motumas Schwester an der herkömmlichen Kochstelle der Familie. Aufgrund von Jodmangel hat sich bei ihr ein Kropf gebildet.

In der Hütte ist es selbst am helllichten Tag dunkel. Im Schein einer Petroleumlampe picken ein paar Hühner auf dem staubigen Boden der Kochstelle nach Samen. Das Grasdach der Behausung ist durch den Ruß kohlschwarz gefärbt.

#section–text-block_5db85232f8488

Seit fünf Jahren engagiert sich Menschen für Menschen im Dorf Kersa, das im Projektgebiet Dano liegt. Doch als Mitarbeitende der Stiftung begannen, Bauern und Bäuerinnen dabei zu unterstützen, Anbaumethoden und Tierhaltung zu verbessern, zeigte Motuma kein Interesse. “Ich war überzeugt, dass ich über Landwirtschaft besser Bescheid weiß als die Experten.”

#section–heading-separator-block_5db85254f8489

Modellfarmer:innen unterstützen

#section–text-block_5db852bff848a

Anders Lelisa Hindabu, der ihnen von Anfang an vertraute. „Wir hatten von der Arbeit von Menschen für Menschen gehört und waren glücklich, als sie zu uns kamen“, sagt seine Frau Tamire. Sogenannte Modellfarmer wie Lelisa und Tamire sind für die Stiftung wichtig. Die Erfolge dieser Landwirte, die offen für Veränderung und Vorschläge sind, können andere Bauern und Bäuerinnen ebenfalls überzeugen, ihre Landwirtschaft umzustellen.

Der 46-jährige Lelisa hat neben Sorghum, Mais und Teff auch Kaffeesetzlinge gepflanzt, die ihm Mitarbeitende von Menschen für Menschen gaben. Bevor sie sich rentieren, muss er sich allerdings noch etwas gedulden. Viele sind noch nicht reif. Das gilt auch für die Avocado- und Papayabäume. Da er aber auf den Rat der Landwirtschaftsfachkräfte die neuen Setzlinge nur auf einem Teil seines Feldes anbaute und zudem Gemüse pflanzte, muss er keine Ernteausfälle befürchten und kann mit Rote Bete, Kohl, Karotten und Tomaten den Speiseplan der Familie bereichern.

#section–heading-separator-block_5db852d1f848b

Training in Tierhaltung

#section–text-with-picture-block_5db8537af848e
Dieser Text ist im NAGAYA MAGAZIN 3.19 erschienen.

Seitdem sie nicht mehr nur das saure Fladenbrot Injera und Brot aus Mais, Sorghum und Teff essen, geht es allen besser: “Meine Kinder sind viel fitter, weniger krank”, sagt Tamire. In einem Kochkurs von Menschen für Menschen lernte sie, wie wichtig ausgewogene Ernährung für die Gesundheit ist und wie sie aus ihren neuen Zutaten schmackhafte Gerichte zubereiten kann. “Ich weiß jetzt, wie ich aus unseren Sojabohnen Milch gewinne. Die trinken wir manchmal zum Frühstück”, sagt sie.

#section–text-block_5db853bef848f

Lelisa greift mit beiden Armen in einen Haufen Gras, verteilt es im Futtertrog der drei Ochsen, die sich in einem kleinen offenen Gehege drängen. Bald werden sie genug Gewicht auf die Waage bringen, dann kann Lelisa sie verkaufen. Für jeden Ochsen wird er umgerechnet rund 125 Euro einnehmen – nach nur drei Monaten Mast. Zuvor brauchte er dreimal so lang. Doch nach einem dreitägigen Training zur besseren Tierhaltung weiß er, dass sich seine Tiere zu viel bewegt hatten. “Wir sind mit ihnen immer zur Wasserstelle gelaufen, heute bringe ich ihnen ihr Wasser in den Stall.”

Die Äthiopienhilfe ermöglichte ihm außerdem, Elefantengras zu pflanzen, das er zusätzlich zu einer speziellen Tiernahrung seinem Vieh zum Fressen gibt. Die erste Ladung des Futters aus Ernteabfällen und nährstoffreichen Zusätzen bekam er noch umsonst. Heute kauft er es vom “Grünen Innovationszentrum”, das Menschen für Menschen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2016 in Dano ins Leben rief.

#section–heading-separator-block_5db853f9f8490

In Bildung investieren

#section–text-block_5db8542af8491

Lelisa ist auch Imker. Im hinteren Teil seines Gartens summt und brummt es. Auf mehreren Etagen reihen sich Bienenkästen über- und aneinander. Er hatte sich schon früher in der Bienenzucht versucht, Mitarbeitende von Menschen für Menschen erklärten ihm daher, wie er seinen Ertrag vergrößern könnte, unterstützten ihn mit modernen Bienenstöcken und zeigten ihm, wie er sie selbst bauen kann. Von seinen mittlerweile 50 Bienenkästen erwartet er sich bald eine Jahresernte von 200 Kilogramm Honig, mehr als doppelt so viel wie zuvor.

#section–text-with-picture-block_5db85447f8492
Tesfalidet Gebrekidan, stellvertretender Projektmanager in Dano, erklärt dem Farmer Lelisa und seiner Frau Tamire, wie sie die Blätter des Moringabaumes ernten, zubereiten und essen können

Je erfolgreicher er ist, desto mehr hat Lelisa zu tun. Daher hat er einige Feldarbeiter eingestellt. Auch die fünf Kinder, die noch bei ihm wohnen, unterstützen ihn. Allerdings nur, wenn sie keinen Unterricht haben. Lelisa weiß: “Bildung ist das Wichtigste.”

#section–text-block_5db854eff8493

Lelisa ist stolz darauf, was er erreicht hat. Als er vor fünf Jahren seine Landwirtschaft mit Unterstützung von Menschen für Menschen umstellte, stieß das bei einigen Menschen im Dorf nicht nur auf Begeisterung. “Sie warnten mich, dass ich mein Leben zerstören und unsere Tradition vergessen würde.“ Doch er ließ sich nicht beirren und sollte mit seiner mutigen Entscheidung Recht behalten: Mit dem Verkauf der Ochsen, des bereits reifen Kaffees und seines Ernteüberschusses verdient er heute im Jahr umgerechnet rund 3.100 Euro, knapp sieben Mal so viel wie vor fünf Jahren.

#section–double-image-block_5db855b5f8496
#section–heading-separator-block_5db85517f8494

Vom Erfolg überzeugt

#section–text-block_5db8558df8495

Sein Erfolg hat viele Menschen seines Dorfes überzeugt. Sie besuchen ihn, lernen von seinen Erfahrungen. Auch Motuma war schon bei ihm. “Manchmal denke ich, wie viel besser es mir gehen würde, wenn ich damals die Hilfe der Organisation angenommen hätte. Dann werde ich richtig sauer auf mich.”

Inzwischen hat er Menschen für Menschen um Hilfe beim Anbau von Kaffee, Soja, Gemüse und Obst gebeten. Auch in effektive Hühnerzucht will er investieren. “Wenn ich mich und meine Familie gut versorgen kann, möchte ich anderen helfen, denen es schlechter geht.” Dann wird aus dem Nachahmer ein weiteres Vorbild.

#section–related-products-block_5dd6c7afedba8 #section–button-block_5dd6c87eedba9
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.