#section–hero-block_5dbaee8bf302e

Die Zukunftsschmiede

Schwerpunkt: Bildung
#section–text-block_5dbaf04cf302f
#section–text-block_5dbaf0c00c31a

Am „Agro Technical and Technology College“ (ATTC) in Harar qualifizieren sich junge Frauen und Männer in praxisorientierten Studiengängen in agrarökologischen und handwerklichtechnischen Berufen. Das 1992 von Menschen für Menschen gegründete College gilt als eines der besten des Landes. Es versorgt die wachsende Wirtschaft mit Fachkräften und ebnet Jugendlichen aus einfachen Verhältnissen den Weg aus der Armut.

#section–text-block_5dbaf0ed0c31b

Es ist Montagmorgen und in der Lehrwerkstatt fliegen die Funken. Neben dem Eingang schweißen eine junge Frau und ein junger Mann schwere Stahlstreben zu einer Treppe zusammen.

#section–text-with-picture-block_5dbaf6770c31c
Praktisches Arbeiten spielt am ATTV eine bedeutende Rolle.

In sicherem Abstand tüfteln Kommilitonen an einer Übungsaufgabe: ein Stück Fallrohr aus Pappe nachbauen. Für Kedest Zewdu an der Werkzeugmaschine wird es derweil ernst. Sie soll heute eine Stahlscheibe in ein Zahnrad verwandeln.

#section–text-with-picture-block_5dbaf7350c31e
Prof. Dr. Donnchad Mac Cárthaigh (66), der Präsident des ATTC.

Der 66-jährige Präsident des ATTC war seit 1988 Professor für Baumschulwirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf in Freising nördlich von München. 2009 wechselte er an die staatliche Adama-Universität unweit von Addis Abeba.

#section–text-block_5dbaf82f0c320

Als er Anfang 2015 das Angebot bekam, das ATTC zu leiten, überlegte er nicht lange. „Die Schule ist eine Institution im Land“, sagt Mac Cárthaigh. Vor allem wegen ihrer Praxisnähe sei sie beliebter als staatliche Colleges oder Universitäten.

#section–heading-separator-block_5dbaf8490c321

Der Campus lehrt Verantwortung

#section–text-block_5dbaf8800c322

Rund 1.500 Bewerbungen um einen Studienplatz gehen jedes Jahr ein. Ein Aufnahmetest entscheidet darüber, wer einen der 220 Plätze erhält, die jährlich neu zu vergeben sind. Wer sich einschreibt, kann nach vier Jahren den Bachelor of Science in einem der drei technischen Studiengänge Fertigungstechnik, Elektrik & Elektrotechnik oder Automobiltechnik erwerben. Der Studiengang Agrarökologie endet nach drei Jahren mit dem Bachelor-Abschluss.

Während dieser Zeit ist das ATTC den Studierenden nicht nur eine Schule, sondern auch ein Zuhause. Neben Lehrwerkstätten und Seminar räumen umfasst das weitläufige College-Gelände Wohnheime, eine Kantine, eine Bibliothek und einen Sportplatz. „Das Leben auf dem Campus lehrt die jungen Leute, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen“, sagt Mac Cárthaigh. Firmenchefs, die ihn auf der Suche nach Personal ansprechen, fragten auch nach solchen „Soft-Skills“, den sozialen Kompetenzen.

#section–big-image-block_5dbaf8fd0c323
Lernen und Leben auf dem Campus: Die Studierenden des ATTC büffeln gemeinsam im Seminarraum.
Lernen und Leben auf dem Campus: Die Studierenden des ATTC büffeln gemeinsam im Seminarraum.
#section–double-image-block_5dbaf9570c324
#section–text-block_5dbafb300c325

Äthiopien den Weg in die Zukunft ebnen: Das war das Ziel der Stiftung Menschen für Menschen, als sie das ATTC 1992 in Harar in Ostäthiopien gründete. Damals begann der Fortschritt zaghaft das Land zu erfassen. Modernisierung und Industrialisierung wurden zunächst in der Hauptstadt Addis Abeba sichtbar. Die Nachfrage nach Fachkräften stieg.

Mit dem ATTC hat Menschen für Menschen ein Trainingszentrum geschaffen, an dem junge Talente unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten einen Abschluss erreichen können. Das College finanziert sich zu einhundert Prozent aus Spenden, das bedeutet: Alle laufenden Kosten der Abteilungen wie neues Werkzeug, Arbeitskleidung oder Bücher, aber auch Unterkunft und Verpflegung für die Studenten trägt die Stiftung. So bleibt die Aufnahmeprüfung die einzige Hürde auf dem Weg zum Studium am ATTC.

25 Jahre nach der Gründung des ATTC gilt Äthiopien als „Afrikanischer Tiger“. Das Bruttoinlandsprodukt wächst seit 2014 um acht bis zwölf Prozent im Jahr. Große Firmen, vor allem aus China und Indien, errichten Produktionsstätten im Land. In den kommenden fünf Jahren soll sich das Straßennetz verdoppeln, die Energieproduktion vervierfachen.

Tausende Kilometer Eisenbahnnetz und Millionen von Jobs sollen entstehen. Zwar leben nach wie vor über 70 Prozent der Äthiopier als kleinbäuerliche Selbstversorger auf dem Land. Doch gleichzeitig wächst ein zweites, ein modernes Äthiopien heran. Ein Land, das Ingenieure und Mechaniker braucht.

#section–heading-separator-block_5dbafb710c326

Solide Ausstattung

#section–text-with-picture-block_5dbafbc20c328
Georg Pickel, Leiter des Fachbereichs Automobiltechnik

„Unsere Absolventen sind bei Arbeitgebern begehrt“, sagt Georg Pickel, 62, der den Fachbereich Automobiltechnik leitet. Der Kfz-Meister und Maschinenbau-Ingenieur aus Deutschland lebt seit 1993 in Äthiopien.

#section–text-block_5dbafba70c327

Er sieht einen Grund für den Erfolg seiner Absolventen in der guten Betreuung der Studierenden am ATTC. Ein weiterer sei die solide technische Ausstattung. Einen modernen Elektromotor lässt seine Lehrwerkstatt zwar vermissen, „aber sonst haben wir alles da – vom Automatikgetriebe bis zum computergestützten Fehlersimulator.“ Wer das College abschließt, habe eine gute Chance auf einen Job. Unternehmen, von der kleinen Werkstatt bis zur staatlichen Fluggesellschaft Ethiopian Airlines, seien interessiert, Hochschulen und Behörden ebenfalls. Wer eine Stelle ergattert, unterstützt von seinem Gehalt später oft auch die Eltern und Geschwister finanziell.

#section–heading-separator-block_5dbafc820c329

Eine Sämaschine für bessere Ernten

#section–text-block_5dbafcb40c32a

Doch das ATTC ist mehr als eine Ausbildungsstätte, die junge Frauen und Männer für den wachsenden modernen Arbeitsmarkt fit machen will. In der Tradition ihrer Trägerstiftung Menschen für Menschen hat das College die enorme Bedeutung der kleinteiligen Landwirtschaft für die Zukunft Äthiopiens erkannt. „Wir entwickeln Geräte, die auch in den Projektregionen der Stiftung eingesetzt werden“, sagt Teshome Bogale. Der 43-Jährige war an einer staatlichen Universität angestellt, bevor er vor sechs Jahren die Leitung des Fachbereichs für Fertigungstechnik übernahm.

Dort tüfteln Studierende und Lehrende derzeit an einer mechanischen Sämaschine für die weit verbreitete Zwerghirse Teff. „Bisher schleudern viele Bauern ihr Saatgut einfach aufs Feld“, sagt Fachbereichsleiter Teshome. „Die Maschine, die wir entwickeln, hilft ihnen, die Samen in regelmäßigen Abständen auszubringen. Das erhöht ihre Erträge.“

#section–text-with-picture-block_5dbafd0e0c32b

„Mit meinem Abschluss möchte ich meinen Eltern zu mehr Erträgen in der Viehwirtschaft verhelfen.“ – Iawidenfu Basazinew, Student der Agrarökologie

#section–text-block_5dbafdb60c32c

Das hat die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam hellhörig werden lassen: Sie hat Interesse an dem Gerät signalisiert. Von der handbetriebenen Erdnussschälmaschine bis zum elektrischen Zwiebelhacker, von der Pastinake bis zur Kletterbohne: Am ATTC werden Gerätschaften entwickelt und Gemüsesorten gezüchtet, von denen kleine Bauern und Dienstleister profitieren können.

#section–text-with-picture-block_5dbafddc0c32d
Braune Blöcke im Ziegelsteinformat – echte Powerriegel für das Milchvieh.

Ein zentrales Produkt ist der dunkle Brei, den Iawidenfu Basazinew an diesem Nachmittag in einem Eimer anrührt. Der 23-Jährige trägt einen beigefarbenen Overall, der ihn als Studenten der Agrarökologie ausweist.

#section–text-block_5dbafe380c32e

Heute stellt er mit seinen Kommilitonen aus dem vierten Jahrgang Viehfutterblöcke her. „Wir mischen Weizen, Kalk, Salz und einiges mehr zu einer zähen Masse, pressen sie zu Quadern und lassen sie in der Sonne trocknen“, erklärt Iawidenfu. Das Ergebnis sind braune Blöcke im Ziegelsteinformat – echte Powerriegel für das Milchvieh: 16 Liter pro Tag geben die Kühe, die auf der Farm des ATTC leben.

#section–heading-separator-block_5dbb014f0c32f

Für eine bessere Zukunft

#section–text-block_5dbb01650c330

„Die Kühe meiner Eltern waren mager, oft krank und gaben höchstens zwei Liter Milch am Tag“, erinnert sich Iawidenfu. Als Kind und Jugendlicher war er stets von Schulschluss bis Sonnenuntergang mit den Tieren unterwegs gewesen, doch die Ausbeute an Milch blieb gering.

#section–text-with-picture-block_5dbb01890c331
Iawidenfu Basazinew träumt von einer eigenen Herde.

„Wenn ich meinen Abschluss habe, möchte ich meinen Eltern zu mehr Erträgen in der Viehwirtschaft verhelfen“, sagt Iawidenfu. Und er träumt von einer eigenen Herde: „70 Tiere, die richtig viel Milch geben – das wär’s!“

#section–text-block_5dbb01ee0c332

Auch Kedest Zewadu, die in der Werkstatt am Zahnrad feilt, möchte sich nach ihrem Abschluss gerne selbstständig machen. „Anfangs vielleicht mit einer kleinen Schlosserei“, sagt sie. „Aber später möchte ich richtige Maschinen bauen und reparieren.“ Es habe Leute gegeben, die ihr davon abraten wollten, Fertigungstechnik zu studieren, sagt sie. „Sie meinten, das sei nichts für eine Frau.“ Kedest ließ sich von solchen Stimmen nicht beeindrucken. „Warum soll ich nicht den Beruf lernen, der mir Spaß macht?“ Ein paar Monate noch, dann wird sie das ATTC verlassen. Sie werde das Leben auf dem Campus vermissen, sagt sie, freue sich aber auch auf die Zukunft. Als ATTC-Absolventin habe sie schließlich gute Aussichten auf eine Arbeit.

#section–text-with-picture-block_5dbb02390c333
Kidist Zewadu zeigt Zweiflern, dass auch Frauen ein Fertigungstechnik-Studium meistern können.

Aber es geht ihr nicht nur darum: „Diese Schule hat mir den Weg zu einem besseren Leben geöffnet. Was ich daraus mache, soll nicht nur mir dienen. Ich will mit anpacken, wenn wir dieses Land voranbringen!“

#section–related-products-block_5ddab142bac35 #section–button-block_5ddd3c7c590ae
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.