Entwicklungsberaterinnen im Projektgebiet Ankober

Unsere Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Vorwort

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite, für die Vertragsabwicklung, für Spenden-Marketingmaßnahmen und für weitere in den Datenschutzerklärung aufgeführte Verarbeitungen erheben, wie wir sie verwenden und an wen wir sie weitergeben. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung Ihrer Daten.

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Informationen auf den neuesten Stand zu bringen oder um Gesetzesänderungen Rechnung zu tragen. Für neue Verarbeitungszwecke, die Ihre bereits angegebenen Daten betreffen, werden wir, soweit gesetzlich erforderlich, eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen oder Sie per E-Mail über wesentliche Änderungen informieren.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Letzte Aktualisierung: April 2025

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46
80333 München

Telefon: +49 89-38 39 79-0
Telefax: +49 89-38 39 79-70
E-Mail: info@menschenfuermenschen.org

vgl. hierzu unser Impressum.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz wenden können:

Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter

Prannerstr. 1
80333 München / Germany

Tel.: +49-89 954 597 520
Fax: +49-89 954 597 522
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law

Verarbeitung und Speicherdauer

Als verantwortliche Stelle ist es unsere Aufgabe, Ihre Daten nur im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten und die Verarbeitung durch geeignete Schutzmaßnahmen abzusichern.

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine gesetzliche Grundlage erfordert eine längere Speicherung (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Anschließend werden Ihre Daten gelöscht.

Die verschiedenen Verarbeitungen, die wir durchführen, und die damit verbundenen Informationen sind unter Datenverarbeitung im Einzelnen aufgeführt.

Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Wenn Sie uns ausdrücklich eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
  • Wenn dies gesetzlich zulässig und zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, z.B. an Zahlungs-, Versand- oder Inkassodienstleister (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht, z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Wenn wir externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen, die Ihre Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten und auf das Datengeheimnis verpflichtet sind, z.B. in den Bereichen IT, Spendenverwaltung, Marketing, Fundraising & Kommunikation.
Drittstaatenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel in Deutschland oder innerhalb der EU verarbeitet, wo die DSGVO ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Sofern wir Dienstleister außerhalb der EU beauftragen, kann in diesen Ländern ein niedrigeres Datenschutzniveau gelten. Bei Übermittlungen in Drittstaaten stellen wir die Einhaltung der Datenschutzvorgaben gem. Art. 44 ff. DSGVO durch EU-Standardvertragsklauseln sicher. Bei der Beauftragung von Dienstleistern in den USA erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses des EU-US Privacy Framework, sofern das Unternehmen zertifiziert ist. Ansonsten verwenden wir Standardvertragsklauseln.

Schutz von Minderjährigen

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Persönliche Informationen dürfen Minderjährige uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt oder die Minderjährigen 16 Jahre oder älter sind. Diese Daten werden anschließend entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, weisen Sie Ihr Kind auf die Gefahren hin, die sich aus einer Kommunikation im Internet und der Freigabe von persönlichen Informationen im Onlinebetrieb ergeben können.

Ihre datenschutzrechtlichen Rechte

Sie haben folgende gesetzliche Rechte, die Sie bei uns oder bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen können:

  1. Auskunftsrecht: Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
  2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung: Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben als betroffene Person ein Recht zur Löschung aus folgenden Gründen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
    • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig.
    • Sie haben die datenschutzrechtliche Einwilligung widerrufen, die Grundlage für die Verarbeitung war. Dies gilt nur, wenn es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
    • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der Daten ist nach EU-Recht oder nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
    • Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn zusätzliche Voraussetzungen gegeben sind, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben als betroffene Person das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht: Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Ihren Widerspruch richten Sie bitte direkt an folgende Adresse:Stiftung Menschen für Menschen
    Brienner Straße 46
    80333 München
    Oder via E-Mail an: info@menschenfuermenschen.org
  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht, können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.
  2. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

Datenverarbeitung im Einzelnen

Zu welchen Zwecken werden die jeweiligen Daten verarbeitet?
  • Unsere Online-Dienste haben grundsätzlich zum Ziel, dazu beizutragen, unsere Stiftungszwecke erfüllen zu können. Hierzu gilt es, die bereitgestellten Dienste permanent zu optimieren (Kundenzufriedenheit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, …).
  • Wir verarbeiten Daten in erster Linie, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen, zu optimieren oder abzurechnen.
  • Um Ihnen Mitteilungen, einschließlich Werbematerial zu senden.
  • Um unser Online-Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten; Interessenschwerpunkte zu erkennen oder ggf. auch nutzungsbasierte Online-Werbung anzuzeigen.
  • Zur WEB-Analyse und Auswertung um auch ggf. technische Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Folgenden werden die Verarbeitungsvorgänge im Einzelnen dargestellt:

Website

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne uns durch Registrierung oder das Kontaktformular weitere Daten zu übermitteln, erfassen wir automatisch technische Protokolldaten (sogenannte Logfiles), die von Ihrem Endgerät an unseren Server gesendet werden. Dazu gehören unter anderem:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • URL der aufgerufenen Unterseite
  • URL der verweisenden Seite (Referrer-URL)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Browsertyp, -sprache und -version
  • Betriebssystem

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website zu ermöglichen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch sieben Tage nach Ihrem Besuch. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht insoweit nicht.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Weitere Informationen zum Thema Cookies unter: https://www.ddow.de/

Eine komfortable Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies stellt der BVDW in Form des Präferenzmanagers zur Verfügung: https://www.youronlinechoices.com/de/

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie unter Tools von Drittanbietern entnehmen.

Vorvertragliche und vertragliche Verarbeitungen

Im Rahmen der vorvertraglichen Beziehungen sowie bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen bzw. den Ansprechpartnern der Unternehmen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vor- und Nachnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Zahlungsweise. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, z.B. im Rahmen von Spenden, Bestellungen im Spendenshop, Verträgen mit Dienstleistern, Vertragspartnern und sonstigen Geschäftspartnern.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Sofern Sie darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Sobald Ihre Daten für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Darüber hinaus können sich aus gesetzlichen Vorschriften Pflichten zur Aufbewahrung von Daten ergeben. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu zehn Jahre und sind in den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) sowie der Abgabenordnung (AO) festgelegt. Nach Ablauf der vorgegebenen Fristen werden Ihre Daten gelöscht.

Spendenformular via FundraisingBox

Wenn Sie online spenden möchten, können Sie das über unser Spendenformular tun. Hierfür nehmen wir die Dienste der Firma Wikando GmbH, Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg (im Folgenden „FundraisingBox“) in Anspruch. Bei Nutzung dieser Möglichkeit zur Online-Spende werden verschiedene Daten von Ihnen erhoben, die wir ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, der Abwicklung der Spende und der Erstellung einer Spendenquittung verarbeiten. Bei den personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Zahlungsabwicklung übermittelt werden, handelt es sich in der Regel um Ihren Vor- und Nachnamen, den Zahlungsbetrag, ggf. Ihre IP-Adresse, ggf. Ihre E-Mail-Adresse oder andere für die Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Diese Übermittlung ist erforderlich, um Ihre Zahlung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart abzuwickeln, insbesondere um Ihre Identität zu bestätigen und Ihre Zahlung abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten dazu durch FundraisingBox an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet, nämlich bei

Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei FundraisingBox finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/. Sofern sie die durch FundraisingBox zur Verfügung gestellten Bezahldienste PayPal nutzen, beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung der PayPal S.à.r.l. (www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).

Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die genannten Zwecke nicht mehr benötigen. Aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sind wir im Zusammenhang mit Ihrer Spende jedoch verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt zehn Jahre aufzubewahren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des Schenkungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kontaktmöglichkeiten

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon, per Kontaktformular, E-Mail oder Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten über das Kontaktformular erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. eine Spende) ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletter zu unserer Stiftung

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an newsletter@menschenfuermenschen.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Dienste von Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Brevo gespeichert. Mit Hilfe von Brevo lassen sich Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Brevo versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Webbeacon) mit den Servern von Brevo. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Sofern Sie keine Analyse durch Brevo wollen, können Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Brevo können Sie hier entnehmen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Die Anforderungen des Art. 28 DSGVO werden erfüllt. Brevo hat sich vertraglich verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo.

Weitere Nutzung Ihrer Daten zum Fundraising

Wir verwenden die uns von unseren Spenderinnen und Spendern sowie Kundinnen und Kunden des Spenden-Shops zur Verfügung gestellten Kontakt- und Adressdaten, um sie im Rahmen unserer gemeinnützigen Arbeit über unsere Projekte zu informieren und für Spenden und Unterstützungsaktionen zu gewinnen. Dies umfasst unter anderem den Versand von Mitteilungen sowie die persönliche Kontaktaufnahme – etwa telefonisch oder per E-Mail.

Im Rahmen telefonischer Aktionen begrüßen und bedanken wir uns bei neuen Unterstützern, informieren über unsere Arbeit und nehmen auch Kontakt zu ehemaligen Spenderinnen und Spendern auf. Darüber hinaus sprechen wir potenzielle neue Unterstützer gezielt an, um sie für unseren Stiftungszweck zu gewinnen. Hierzu nutzen wir – stets im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – auch Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen oder solche, die uns durch Partner übermittelt wurden, sofern eine entsprechende Einwilligung zur Kontaktaufnahme vorliegt (z. B. im Zusammenhang mit Gewinnspielen oder anderen Aktionen).

Für bestimmte Aktivitäten setzen wir sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag handeln. Diese rufen ausschließlich im Namen unserer Stiftung an – selbstverständlich unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Telefonnummer des Anrufers wird dabei stets angezeigt; anonyme Anrufe erfolgen nicht.

Unser Ziel ist es, Menschen über unsere gemeinnützige Arbeit zu informieren und sie für eine Unterstützung zu begeistern – dabei respektieren wir selbstverständlich jederzeit den Wunsch nach keiner weiteren Kontaktaufnahme. Niemand soll sich durch unsere Ansprache bedrängt fühlen.

Die Kontaktaufnahme zur Information über die Verwendung Ihrer Spende oder im Rahmen von Spendenaufrufen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses Interesse besteht darin, Sie über unsere Stiftungsarbeit und aktuelle Unterstützungsbedarfe zu informieren und für eine Beteiligung an unserem gemeinnützigen Engagement zu gewinnen.

Bewerbungsmöglichkeit

Auf unserer Webseite ist die Möglichkeit der Online-Bewerbung gegeben. Weitere Details zum Datenschutz finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung unseres Bewerberportals.

Social Media

Wir verlinken auf dieser Webseite auf unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken bzw. setzen Social Plugins wie z.B. „Teilen“-Buttons oder binden unsere bei sozialen Medien veröffentlichten Posts ein. Beim Aufruf unserer Webseite werden noch keine Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen bzw. das Social Plugin anklicken.

Hierbei werden durch das jeweilige soziale Netzwerk folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit
  • Besuchte Webseite

Sind Sie beim Aufruf unserer Profilseite bei einem sozialen Netzwerk in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen.

Interagieren Sie über einen „Teilen“- oder „Gefällt mir“-Button des jeweiligen Netzwerks oder rufen Sie unsere bei einem sozialen Netzwerk veröffentlichten Posts über ein Plugin direkt auf der Webseite auf, können diese Informationen ebenfalls dem persönlichen Konto des Nutzers zugeordnet und ggf. veröffentlicht werden.

Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Profilseite bzw. vor der Verwendung des Social Plugin in dem jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden.

Sie können zudem das Benutzerkonto beim jeweiligen sozialen Netzwerk entsprechend konfigurieren.

Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann zudem der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht z.B. dadurch, dass dem Nutzer auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des sozialen Netzwerks angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung unserer Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien). Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich.

Der von uns verfolgte Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist die Information über unsere Angebote und Services sowie die Beantwortung etwaiger Anfragen auf unserer Profilseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Insoweit ist Öffentlichkeitsarbeit von unseren berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift umfasst. Sofern Sie ein von uns eingebundenes Social Plugin nutzen, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir nach Ablauf von zwölf Monaten nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z.B. in unserer Timeline) lassen wir grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks stattfindet und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Wir behalten uns vor, von Nutzern auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen.

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite bzw. des Social Plugin hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.

Bei US-amerikanischen Anbietern (Instagram) findet eine Übermittlung in die USA statt. Diese Anbieter verpflichten Empfänger außerhalb von EU/EWR aufgrund sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzstandards. Daneben kann eine Übermittlung in ein Drittland auch aufgrund der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission erfolgen.

Wir binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Webseite durch Verlinkung ein:

Facebook:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland
https://www.facebook.com/privacy/policy/

Instagram:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland
https://privacycenter.instagram.com/policy/

LinkedIn:
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

YouTube:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://www.youtube.com/howyoutubeworks/user-settings/privacy/

Vimeo: 
Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
https://vimeo.com/privacy

Tools von Drittanbietern

Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der datenschutzkonformen Verwaltung von Nutzereinwilligungen in das Setzen von Cookies auf unserer Seite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Matomo

Auf unserer Website nutzen wir das Webanalysetool „Matomo“. Diese führende Open-Source-Webanalyseplattform unterstützt uns dabei, das Online-Verhalten unserer Website-Besucher besser zu verstehen und unsere Website an deren Bedürfnisse anzupassen. Auf Ihrem Endgerät werden Cookies gesetzt, um eine solche Analyse der Webseitennutzung zu ermöglichen. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland. Da Matomo selbst gehosted wird, haben wir die volle Kontrolle über die erfassten Daten. Wir verwenden Matomo mit aktivierter Funktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Damit werden die erhobenen IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie hier.

Google Dienste

Wir setzen auf unserer Webseite Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel.: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland(at)google.com („Google“) ein.

Bei der Nutzung von Google-Diensten können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden. Die Google LLC ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten und nach diesem zertifiziert, so dass eine Übermittlung in die USA auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 erfolgt (Art. 45 Abs. 1 DS-GVO). Darüber hinaus hat sich Google vertraglich auf Grundlage der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger einen Datenschutzstandard einhalten, der dem europäischen im Wesentlichen entspricht (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Diese Standardvertragsklauseln stellen eine zusätzliche datenschutzrechtliche Garantie dar, auf deren Grundlage eine Übermittlung in Drittstaaten wie die USA erfolgen kann (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht sicherstellen können, dass Google diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall einhalten kann.

Weitere Informationen zu Google finden Sie in der Datenschutzhinweise abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Im Folgenden werden die einzelnen verwendeten Dienste beschrieben:

Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite das Tool „Google Tag Manager“ ein, mit welchem Werbetreibende Webseiten-Tags und damit das Setzen von Cookies verwalten können.

Google Tag Manager ist als cookielose Domain ausgestaltet und implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf der Webseite, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, die Zielgruppen unserer Seite zu ermitteln und die Webseite zu testen und zu optimieren. Mithilfe des Google Tag Manager können wir das Setzen solcher Cookies auf unserer Seite steuern.

Es werden keine zusätzlichen Cookies durch Google Tag Manager gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Google Tag Manager löst andere Tags aus, welche ggf. personenbezogene Daten erfassen, greift jedoch nicht selbst auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen oder ein Widerspruch erklärt, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mithilfe des Google Tag Manager gesetzt werden.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Einbindung und Verwaltung der auf unserer Seite gesetzten Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google Adwords Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert.

Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen Ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Google Adwords Remarketing
Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Google Adwords Remarketing ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Webseiten Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

Der Dienst Google Adwords Remarketing dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:  http://www.google.de/intl/de/privacy

Campaign Manager
Wir nutzen das Online-Marketing-Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Werbekampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.

Mittels einer Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, um zu verhindern, dass Anzeigen mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.

Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erhebt und speichert.

Die eingesetzten Campaign Manager (Google Doubleclick)-Cookies ermöglichen es uns nachzuvollziehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Webseite durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben. Dadurch können wir Ihnen gezielte Werbung zusenden.

Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Anzeige personalisierter Werbung über ein Browser-Plugin deaktivieren unter https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

Sie können hier auch die Anzeige von personalisierten Anzeigen deaktivieren.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung für Werbemaßnahmen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts. Dadurch können wir bestimmte Schriftarten in unsere Website integrieren. Diese Schriftarten werden von Google über Server in den USA bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website baut der Webbrowser des Besuchers eine direkte Verbindung zu diesen Servern auf. Dabei wird unter anderem die IP-Adresse des Besuchers an Google übermittelt und dort gespeichert. Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die aufgrund der Verwendung von Google Fonts Durch Google erhobenen Daten werden von uns nicht verarbeitet.

Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist Google Inc. („Google“). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Einbindung von YouTube Videos
Wir nutzen die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters Google Inc. („Google“). Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Angaben von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos, wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Facebook Pixel

Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den Besucheraktions-Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland („Facebook“) ein. Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Facebook. Für die Datenverarbeitung sind Facebook und wir gemeinsam verantwortlich.

Durch das Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmten Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Facebook sendet:

  • HTTP-Header-Informationen: u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Endgerät des Webbrowsers (Com-puter, Smartphone, Tablet, sonstige) sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung
  • Pixelspezifische Daten: Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie somit einem Facebook-Nutzer zuzuordnen)
  • Zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Zudem nutzen wir die Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten wie Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Facebook-IDs der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Webseite nicht bei Facebook angemeldet sind. Hierdurch können auch Webseitenbesucher identifiziert werden, die die Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.

Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Facebook für den Betrieb des Zählpixel hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt Facebook die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Facebook-Ads“ solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Einbindung von Vimeo Videos

Wir nutzen die Vimeo-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Vimeo-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Vimeo“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Angaben von „Vimeo“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos, wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zu den Servern von Vimeo aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy.

Contenty Delivery Networks (CDN)

Unsere Webseite bedient sich sogenannter Content Delivery Networks (CDN). Ein CDN ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zwischenspeichern. Dabei hat ein CDN im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen soll es Inhalte in kürzester Zeit bereitstellen und zum anderen den Web-Host entlasten, indem der Datenverkehr verteilt wird. CDNs übermitteln zwei Arten von Inhalten: Statische und dynamische Inhalte. Statische Inhalte erhalten alle Webseitenbesucher in gleicher Form, wie zum Beispiel Videoinhalte von Streaming-Diensten oder Code-Frameworks (z.B. Javascript, jQuery). Dynamische Inhalte werden zunächst an den Nutzer angepasst und erst im Moment der Anfrage erstellt. Dazu zählen Inhalte, die über Web-Anwendungen, E-Mail oder Online-Shops erfolgen und personalisiert sind. Um letzteres nutzen zu können, müssen erst Informationen über den Webseitenbesucher an das CDN übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung eines CDN und die Übermittlung Ihrer Daten an dieses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Im Einzelnen verwenden wir:

Wir nutzen den CDN-Dienst „BootstrapCDN“ (früher „MaxCDN“ genannt) von jsDelivr. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von BootstrapCDN unter: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net

Wir nutzen den CDN-Dienst „CDNJS“ der Firma Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Wir verwenden die JavaScript-Bibliothek jQuery über das CDN (Content Delivery Network) der OpenJS Foundation. Weitere Informationen zum Datenschutz: https://openjsf.org/

Go To Up