#section–big-image-block_5e3bf8cae35ae
#section–text-block_5e3bf8cde35af

Ort besonderer Düfte: Der Mercato in Addis Abeba

06
Nov 2019

Land & Leute

Der Mercato in Addis Abeba ist der größte Freiluftmarkt Afrikas. Baumharze unterschiedlichster Konsistenz und Güte machen ihn an bestimmten Stellen zu einem ganz besonders duftenden Ort.

#section–text-block_5e3bf8f6e35b0

Mofas knattern, Autos hupen, Marktleute rufen durcheinander, in unzähligen Werkstätten hämmern, schleifen und sägen die Handwerker: Der “Mercato” in Addis Abeba, Afrikas größter Markt, ist eine endlose Ansammlung von Hütten und Ständen, umweht von Abgasen und Müllgestank.

In einer Gasse aber, mitten im Getümmel, liegt ein wundersamer Duft in der Luft: süßlich-herb, ein bisschen seifig. Er geht von ein paar Marktständen aus, vor denen sich Schüsseln und Säcke türmen. Darin: mal feines Pulver, mal grobe Krümel, mal faustgroße Brocken – in Farbabstufungen von hellbeige bis dunkelbraun. Weihrauch. Im Minutentakt steuern Kunden die Stände an, lassen sich ein paar Gramm in Papiertütchen packen und ziehen wieder ab.

#section–heading-separator-block_5e4bbae60aec8

Ohne Weihrauch keine äthiopische Kaffeezeremonie

#section–text-block_5e4bbad10aec7

Getrocknete Baumharze verschiedenen Ursprungs sind in Äthiopien ein Produkt des täglichen Bedarfs. Die Kaffeezeremonie etwa, die in zahlreichen Haushalten Tag für Tag zelebriert wird, kommt ohne sie nicht aus: Bevor die Hausfrau frische Kaffeebohnen in einem kleinen Topf röstet, sie mahlt und aufbrüht, entzündet sie ein Stück trockenes Harz in einem kleinen Tongefäß.

Wenig später hängt dichter, aromatischer Rauch in der Luft und schafft Sichtverhältnisse wie in einem Dampfbad. Die Harze, die hier verwendet werden, stammen von unterschiedlichen Bäumen und sind mitunter künstlich aromatisiert. Kostenpunkt: 50 Birr pro Kilo, umgerechnet zwei Euro. Für eine Kaffeezeremonie reichen ein paar Gramm.

#section–double-image-block_5e3bf94fe35b1
#section–text-block_5e3c085be35b6

Auf dem größten Freiluftmarkt Afrikas, dem Mercato in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba, findet man getrocknete Baumharze verschiedenen Ursprungs.

#section–text-block_5e3bf954e35b2

Für religiöse Rituale sind sie unbrauchbar. In Kirchen kommt “Karbe” zum Einsatz: das weiße, reine Harz des Boswellia-Baumes. Kostenpunkt: 400 Birr pro Kilo, umgerechnet 16 Euro. Mit seinem Rauch, so der Glaube, steigen auch die Gebete der Menschen in den Himmel auf. Bereits in der Antike schrieben die Menschen dem Weihrauch sprituelle Kräfte zu. Getrockneter Baumsaft wurde aus dem Nahen Osten bis nach Ägypten gebracht. Auch in römischen Tempeln wurde Weihrauch entzündet.

#section–heading-separator-block_5e4bbb420aeca

Karbe ist in Äthiopien selten geworden

#section–text-block_5e4bbb210aec9

In katholischen Gottesdiensten kommt Weihrauch, der zu den Gaben der Heiligen Drei Könige gehörte, bis heute zum Einsatz. Die koptisch-orthodoxe Kirche Äthiopiens weist einen ungleich höheren Verbrauch auf: Dichte Rauchschwaden, geheimnisvolle Liturgien und Geistliche in prachtvollen Gewändern sind feste Bestandteile ihrer Traditionen.

#section–quote-block_5e3bf969e35b3
Doch Karbe, die edelste Sorte Weihrauch, ist selten geworden in Äthiopien. Ein großer Teil wird exportiert, seit die Kosmetikindustrie ihm heilende Wirkung nachsagt.
#section–text-block_5e3bf992e35b4

In China, Europa, im Mittleren Osten und in den USA wächst die Nachfrage. Zudem ist die Zahl der Weihrauchbäume im Land dramatisch gesunken. Ein Problem ist Erosion, ein weiterer Raubbau: Um den Markt zu bedienen, schneiden Bauern die Rinde zu oft ein, um das Harz zu ernten. Eine Misswirtschaft, der viele Bäume zum Opfer fallen. Und so wird ein großer Teil des Weihrauchs, der in Äthiopien qualmt, heute aus dem Oman, Eritrea und dem Jemen importiert.

#section–heading-separator-block_5e45491840cd7

Mehr Interessantes aus unserem Äthiopien-Blog:

#section–recent-articles-block_5e3bf99de35b5
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Bescheid vom 6. September 2021 wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.